In dieser Weiterbildung wird die Bedarfsermittlung, Planung und erste Erprobung von exemplarischen Simulationen, Fertigkeitentrainings und Prüfungen in der Pflege durchlaufen.
In dieser Weiterbildung geht es darum aktiv zum Gelingen des Alterns im gewohnten Umfeld beizutragen durch theoretisches und praktisches Wissen rund um das Altern und den Aufbau geeigneter Strukturen und Netzwerke.
Praxisanleitung und Lernbegleitung in den Gesundheitsfachberufen (PAL plus)
Die Weiterbildung ist eine Qualifikation zur Praxisanleiter*in und vermittelt zusätzlich Kompetenzen zur individuellen Lernberatung sowie zur Praxisanleitung in der Migrationsgesellschaft.
Wissenschaftliche Zusatzqualifikation für Praxisanleiter*innen
Die Zusatzqualifikation vermittelt erweiterte Kompetenzen zur individuellen Lernberatung sowie kultursensiblen Praxisanleitung in der Migrationsgesellschaft.
Diese Weiterbildung bereitet Sie umfassend darauf vor, die komplexe Aufgabe des Nachhaltigkeitsmanagements strukturiert anzugehen und zeigt praxisorientiert auf, worauf dabei zu achten ist.
Diese Weiterbildung (24 h) qualifiziert Praxisanleitende in Pflege- und Gesundheitsfachberufen für die Begleitung internationaler Auszubildender sowie die Einarbeitung von Fachkräften aus anderen Ländern.
Szenisch-systemisches Arbeiten mit dem Psychodrama
In dieser Weiterbildung lernen Sie psychodramatische Methoden kennen wie szenische Darstellungen, Rollenspiele zur Erweiterung des Handlungsrepertoires.
Sie erhalten einen Überblick über Fördermöglichkeiten für sozial-emotionale Kompetenzen nach dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik nach Sherborne.
Erlernen Sie theoretische und methodische Grundlagen des Kinderpsychodramas und erweitern Sie so die heilpädagogische Spieltherapie und Spielförderung um kinderpsychodramatische Techniken.
Fit für die Zukunft - Quartierskonzepte in der stationären Langzeitpflege
Die Weiterbildung macht Leitungspersonen von Langzeitpflegeeinrichtungen mit den Themen Sozialraumorientierung und Quartiersansätze vertraut.
Hospiz- und Palliativarbeit in der Behindertenhilfe
In dieser Weiterbildung wird eine erste praxisorientierte Einführung in die Möglichkeiten der Sterbe- und Trauerbegleitung im Kontext der Behindertenhilfe gegeben.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die sich sicherer im Umgang mit Notfallsituationen fühlen möchten.
Würde und Scham - Multiplikator*innenschulung
Für alle, die mit Menschen arbeiten – im Gesundheits- und Sozialwesen, in Beratung und Pädagogik, für Führungskräfte u.v.a. - ist es wichtig, Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umgehen zu können.
Erlebnis- und Umweltpädagogik in der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik - ERLUM
Erleben, reflektieren, wachsen: Die Weiterbildung in Erlebnispädagogik und Umweltbildung (ERLUM) bereitet Sie auf handlungsorientierte Lernprozesse in der Sozialen Arbeit vor.
Mit der studienbegleitenden Weiterbildung an der KH Freiburg können Sie das Zertifikat „Personzentrierte Kommunikation“ erlangen und Ihre beraterischen Qualifikationen weiter ausbauen.
Sportbezogene lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit sozial benachteiligten jungen Menschen - SPOSA
Nutzen Sie Bewegung und Sport als kraftvolle pädagogische Mittel: Die SPOSA-Qualifikation bietet Ihnen praxisnahes Wissen für die sozial- und heilpädagogische Arbeit mit jungen Menschen.
Die studienbegleitende Weiterbildung in systemischer Beratung bietet Ihnen den Einstieg in systemische Paar- und Familientherapie – eine fundierte Grundlage für eine weiterführende therapeutische Qualifikation.
Einführung in die Kunsttherapie vermittelt Ihnen eine praxisnahe Einführung in kunsttherapeutische Methoden und bereitet Sie auf die weiterführende Ausbildung vor.
Erwerben Sie fundiertes Wissen in der Wundversorgung und werden Sie zertifizierter Wundassistentin. Die Weiterbildung vermittelt wichtige Aspekte der Wundbehandlung.