Fördermöglichkeiten für weiterbildungen
Mit einer Weiterbildung investieren Sie in Ihre eigene Zukunft. Neben beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bietet eine Weiterbildung auch immer die Möglichkeit der persönlichen Entwicklung. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Fördermöglichkeiten vor, die Sie beanspruchen können, um den finanziellen Herausforderungen einer Weiterbildung begegnen zu können.
Sie finden nachfolgend nähere Informationen zu verschiedenen Kontaktstellen sowie konkrete Fördermöglichkeiten. Bei weiteren Fragen können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Nach dem Bildungszeitgesetz haben Arbeitnehmer*innen in Baden-Württemberg ein Recht auf fünf Bildungstage pro Jahr bei Fortzahlung des Gehaltes. Die Anträge müssen mindestens acht Wochen vor Beginn der Weiterbildung bei Ihrem Arbeitgeber eingereicht werden.
Die empfohlenen Antragsformulare, Merkblätter und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Regierungspräsidien Baden-Württemberg.
Beruflich veranlasste Weiterbildungen sind vollständig steuerlich absetzbar. Sie können die Weiterbildung in der Steuererklärung unter Werbungskosten angeben (als Angestellte*r). Als Selbstständige*r können Sie die Weiterbildung als Betriebsausgaben absetzen. Folgende Kosten sind absetzbar:
- Teilnahmegebühren
- Prüfungsgebühren
- Fachliteratur
- Arbeitsmittel, Büromaterial und Portokosten
- Mitgliedsbeitrag der Bücherei
- Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen (0,30 € je Kilometer)
- Verpflegungspauschale
- Übernachtungskosten
Die Steuererklärung kann in Papierformat oder elektronisch bis zu 4 Jahre rückwirkend abgegeben werden. Bei elektronischer Abgabe über Elster wird z.B. das Gehalt automatisch eingetragen.
Alle Informationen zur Bildungsprämie erhalten Sie auf www.bildungspraemie.info oder über die kostenfreie Service-Hotline 0800 – 2623000.
Ein Prämiengutschein übernimmt bis zu 50% der Kursgebühren oder maximal 500€. Arbeitnehmer*innen unter 20.000 € Einkommen können ihn nach einer kostenlosen Beratung beantragen. Der Spargutschein ist eine weitere Fördermöglichkeit - unabhängig vom Einkommen.
Viele Bundesländer bieten Förderprogramme mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Auf den folgenden Internetseiten finden Sie weitergehende Informationen:
• Baden-Württemberg: ESF in BW
• Bayern: ESF in Bayern
• Brandenburg: Bildungsscheck
• Brandenburg: Qualifizierungszuschüsse für KMUs
• Bremen: Weiterbildungsscheck
• Hamburg: Weiterbildungsbonus
• Hessen: Qualifizierungsscheck
• Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsscheck
• Niedersachsen: Programm 'IWiN - Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen'
• Nordrhein-Westfalen: Bildungsscheck
• Rheinland-Pfalz: QualiScheck
• Sachsen: Weiterbildungsscheck
• Sachsen-Anhalt: Programm 'Sachsen-Anhalt Weiterbildung'
• Sachsen-Anhalt: ESF - Prioritätsachse A, Wachstumsorientierte Qualifizierung
• Schleswig-Holstein: Weiterbildungsbonus
• Thüringen: Weiterbildungsscheck
Nach § 7 Abs. 2 BAföG werden berufsqualifizierende Abschlüsse und Studien gefördert. Informationen erhalten Sie bei den zuständigen BAföG-Ämtern oder über das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Günstige Kredite erhalten Sie beispielsweise über die KfW. Eine Übersicht über Förderkredite finden Sie hier.
Die Begabtenförderung richtet sich an besonders begabte Menschen mit Berufsausbildung. Die Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (SBB) koordiniert das Programm. Sie fördert fachbezogene oder fachunabhängige Weiterbildungen mit Stipendien. Seit 2008 gibt es außerdem das Aufstiegsstipendium für Berufsabsolvent*innen, die ein Studium anstreben.
Viele Stiftungen fördern Fort- und Weiterbildungen. Weitere Informationen finden Sie über die Stiftungs-Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen oder der Datenbank des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Viele Unternehmen, Organisationen und soziale Einrichtungen fördern Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter*innen im Rahmen von Personalentwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Fragen Sie dazu am Besten direkt in der Personalabteilung Ihrer Organisation.
InfoWeb Weiterbildung: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Studienförderung und -finanzierung: Deutsche Bildung GmbH
Förderdatenbank: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Weiterbildungsdatenbank: Land Brandenburg
Stipendiendatenbank von E-fellows
BMBF Stipendienlotse
http://www.mystipendium.de/
www.aufstieg-durch-bildung.info
www.foerderinfo.bund.de
Homepage der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. DGWF
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Übersicht Informationen an die Hand zu geben, mit denen Sie die Finanzierung der Weiterbildung besser gestemmt bekommen. Sollten sich darüber Fragen ergeben, können Sie selbstverständlich immer mit uns Kontakt aufnehmen.