Eine Person in einer spielerischen Situation mit zwei Kleinkindern

Forschungsschwerpunkt Bildung, Sozialisation und Inklusion

Forschung zu Sozialisation, Bildung und Beratung von Jugendlichen & Familien, Teilhabe [Partizipation] im Rahmen Sozialer Arbeit in und mit Gemeinwesen (Stadt-/Quartierentwicklung) sowie bei Benachteiligung und Behinderung, inkl. Konzepten zu Abbau, Vermeidung u. Bewältigung von Aktivitäts-/Teilhabeeinschränkungen (ICF) auf individueller, Mikro-, Meso-, Exo- und Makrosystemebene. 

Beteiligte Professor*innen:

  • Prof. Dr. Gregor Renner 
  • Prof. Dr. Jürgen Schwab
  • Prof. Dr. Thorsten Burger
  • Prof.in Dr. Martina Kaack
  • Prof.in Dr. Eva-Maria Klinkisch
  • Prof. Dr. Alexander Lenger
  • Prof.in Dr. Deborah Lutz
  • Prof.in Dr. Claudia Luzar
  • Prof. Dr. Christian Roesler
  • Prof.in Dr. Mone Welsche
  • Prof.in Dr. Monika Wigger

Aktuelle Projekte:

Beispiele für abgeschlossene Projekte: 

 

Ausgewählte aktuelle Publikationen

  • Welsche, M., & Theil, F. (2024). Bewegung als diagnostische Dimension in der Frühförderung. Befragung von Heilpädagog:innen in Baden-Württemberg. heilpädagogik.de, 2, 28–34.

  • Kaack, M. (2024). Zur Chance auf kommunikative Relevanz – Systemtheoretische Feinjustierung von Inklusion/Exklusion unter Berücksichtigung von Behinderung. In: I. Bosse, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.): Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit (90-96). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

  • Roesler, C. & Bröning, S. (Hg.) (2024). Paarbeziehung im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Roesler C. (2024). Emotion Regulation, Relationship and Therapeutic Change in Analytical Psychology and Contemporary Psychodynamic Approaches. Journal of Analytical Psychology, 2024, 69, 4, 1–18. Link zur DOI. 

  • Lenger, A. (2024). Inklusion als normatives Leitprinzip moderner Marktgesellschaften. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 75, 2, 99-123.

  • Steinacker, J.M. & Klinkisch, E.-M. (2024). Between progress and invisibility: Are post-viral fatigue syndromes overwhelming medicine and society? In: Dtsch Z Sportmed.; 75: 37-40. Link zur DOI. LInk zur PDF. 

  • Lutz, D. (2024). Assistenzbeziehungen und deren Potenzial für die inklusive Kinder- und Jugendarbeit.  In G. Voigts & T. Meyer (Hrsg.): Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit: Anspruch, Realität, Visionen (169-179). Weinheim: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50909-inklusion-in-der-kinder-und-jugendarbeit.html

  • Hartmeyer, E. (2024). Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe – trotz Blockaden und Vollsperrungen über alternative Routen ans Ziel?! ZAT (Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen) 2024, 201-205.

  • Lauscher, D., Hornbach, C. & Fuchs, K. (2024). Jetzt ist die Zeit für Innovationen. f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus, 12/2024, S.1120-1121.

  • Asunta, P., Hasanen, E. Kiuppis, F., Rintala, P. & R. McConkey (2022) ‘Life is team play’:social inclusion of people with intellectual disabilities in the context of Special Olympics, Sport in Society, Link zur DOI. 

  • Roesler, C. (2021): The Archetype Concept of C. G. Jung. Theory, Research, and Applications. Lon-don: Routledge.
  • Lenger, A.; Schuhmacher, F. (2021): Global Inequality and Widening Global Access in Cross-Border and Transnational Higher Education. The Case of the Global Studies Programme 2002-2013. In: Transcience. A Journal of Global Studies 12 (2), S. 1–20.
  • Schirilla, Nausikaa (2021): Knowledge Production in International Social Work – Postcolonial Perspectives. In: Kristin Sonnenberg und Cinur Ghaderi (Hg.): Social Work in Post-War and Political Con-flict Areas. Examples from Iraqi-Kurdistan and Beyond. Wiesbaden: Springer VS Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 65–72.
  • Lenger, A.; Wolf, S.; Goldschmidt, N. (2021): Choosing Inequality. How Social Security Fosters Com-petitive Regimes. In: Journal of Economic Inequality 19 (2), S. 315–346.
  • Welsche, M.; Klausmann, R.; Moldenhauer, A.; Roberston, Z. (2021): „Quality-time“ im Wohnzimmer: bewegungsorientierte Impulse zur Stärkung von Familien in der Corona-Zeit. In: Praxis der Psychomotorik (2), S. 97–108.
  • Mwansa, K. & Kiuppis, F. (2021) Mind the gaps: On the North/South Nexus in the ‘Sport for Development and Peace’ discourse. Nordic Journal of Comparative and International Education (NJCIE), 5(3), 23–35. Link zur DOI. 
  • Kaack, Martina (2021): Zur Relevanz der Zurechnung von Komplexität. Das Interview als Methode der Datenerhebung im Alter früher Kindheit im Kontext von Behinderung. In: Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin und Corinne Butschi (Hg.): Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kin-dern Diversität erforschen. 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Kröger, S.; Hoffmann, V.; Forster, S.; Overlach, F.; Hintermair, M.; Burger, T. (2021): Zusammenhang von Theory of Mind (ToM) und Sprachkompetenz bei Kindern mit Cochlea-Implantaten. In: Frühförderung interdisziplinär (2), S. 78–90.
  • Roesler, C.; Konakawa, H.; Tanaka, Y. (2021): Differences in dream content and structure between Japanese and Western dreams. In: International Journal of Dream Research 14 (2), S. 195–201.
  • Welsche, M. (2021): Demokratie erlebt und gelernt in bewegungs- und sportorientierten Angebo-ten? In: sozialmagazin 1-2, S. 26–32.
  • Schirilla, Nausikaa (2021): Ausschließungspraktiken und Dominanzansprüche. Aspekte der Dekolo-nialisierung von Wissen in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit 70 (6), S. 202–210. 
  • Bosse, Ingo; Renner, Gregor; Wilkens, Leevke (2020): Social Media and Internet Use Patterns by Adolescents With Complex Communication Needs. In: Language, Speech, and Hearing Services in Schools. Link zur DOI. 
  • Renner, Gregor; Schmidt, Stephanie (2020): Die Teilhabe von Menschen mit hohem Hilfebedarf am Arbeitsleben in Baden-Württemberg. Eine Bestandserhebung von Projekten und Vereinbarungen zur Erhöhung der Teilhabe in der "Werkstatt für behinderte Menschen WfbM". In: Zeitschrift für Heilpädagogik 71 (8), S. 380–392.
  • Wiewrodt, D. Wigger, M. (2020): Linda hat einen heilen Kern - Psychodynamik in der psycho-onkologischen und kunsttherapeutischen Begleitung. In: Franzen, G., Hampe, R., Wigger,M. (Hrg.): Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens. Künstlerische Therapien in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern. Freiburg, Alber Verlag. S 94- 117.
  • Kricheldorff, Cornelia; Becker, Martin; Schwab, Jürgen E. (2020): Handlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit. 2. Aufl. Kohlhammer Verlag Stuttgart. 

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Gregor Renner, Professor der KH Freiburg

Prof. Dr. phil. Gregor Renner

Professor

Mehr Informationen

Prof. Dr. phil. Jürgen E. Schwab

Professor

Mehr Informationen