Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung in Gerontologie, Pflege und Gesundheitswesen
Im Zentrum des Forschungsschwerpunktes stehen aktuelle Entwicklungen in gerontologischen Handlungsfeldern, in Pflege und Gesundheitswesen. Sie sind Gegenstand interdisziplinärer Studien sowie grundlagen- und problemorientierter Forschungsprojekte als Basis für die Entwicklung und Evaluation innovativer Versorgungskonzepte.
Beteiligte Professor*innen:
- Prof.in Dr. Ines Himmelsbach
- Prof.in Dr. Wiebke Göhner-Barkemeyer
- Prof.in Dr. Ulrike Thielhorn
- Prof. Dr. Hauke Schumann
- Prof.in Dr. Anne Kellner
- Prof. Dr. Eric Pfeifer
- Prof.in Dr. Nadine Konopik
- Prof.in Dr. Mirella Cacace
Aktuelle Projekte:
- AQuiLa - Aufbau von Quartiersansätzen für stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege
- DiBiWohn - Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe
- LoChro - Local Chronic Care Management
- SENSE-COG: Förderung von Sehen und Hören bei älteren Menschen mit Demenz
- Umgang und Lösungsansätze in der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung während der ersten Welle der Covid19-Pandemie
- Zukunft Alter - Verbundmaster Angewandte Gerontologie
Beispiele für abgeschlossene Projekte:
- Augen-Bus
- Beratungslandkarte
- BEST - Bürgerengagement sichert Teilhabe
- BeFo - Bewegungstherapie-Fortbildungen
- Caritas Eisenbach
- DEKOS– Demografiebezogene Koordination im Sozialraum
- EUMIP - Entwicklung von Unterstützungsstrukturen für mittel- und osteuropäische Migrant*innen in häuslichen Pflegearrangements
- Fabel - Familienbegleitung im ländlichen Raum bei Demenz
- Fit im Alter
- Frauen in Führungspositionen der verbandlichen Caritas
- Gemeinde Eisenbach
- Gemeinde Offenburg
- Gemo - „Gesundheitsförderung und HIV/AIDS-Prävention für Menschen aus Osteuropa
- Gutachten an Enquete Pflege
- „Hauskrankenpflege Georgien“ (Caritas International)
- Innogeso - Innovations- und Demografiemanagement in Gesundheits- und Sozialberufen
- Kosmobile Haushaltshilfen
- M.O.B.I.L.I.S.
- Movo-BnB
- Patientenbegleitung
- PERLE - Personalmix in der Langzeitpflege
- Sportgrundschule
- ZAFH-AAL
- ZAFH-care4care
Ausgewählte aktuelle Publikationen
- Himmelsbach, I.; Spiegel, J.; Wolski, L. & Neß, T. (2019). Mobile sozialmedizinische Beratung im AUGENBUS - Ein Angebot im ländlichen Raum. In: Kricheldorff, C.; Himmelsbach, I. & de Vries, T. (Hg.), Forschung als Motor für neue Konzepte und Innovationen. Band 3 der Reihe "Analyse - Prognose - Innovation", 67-90. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.
- de Vries, T. & Kricheldorff, C. (2019). "Die Spinne im Netz" - sozialräumliche Koordinationsstellen für gelingendes Alter als Beitrag zu einer sorgenden Gemeinschaft. In: Kricheldorff, C.; Himmelsbach, I. & de Vries, T. (Hg.), Forschung als Motor für neue Konzepte und Innovationen. Band 3 der Reihe "Analyse - Prognose - Innovation", 134-162. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.
- Leroi, I.; Himmelsbach, I.; Wolski, L.; Littlejohn, J.; Jury, F.; Parker, A.; Charalambous, A.; Dawes, P.; Constantinidou, F. & Thodi, C. (2019): Assessing and managing concourrent hearing, vision and cognitive impairments in older people: an international perspective from healthcare professionals. Age and ageing. Link zur DOI
- Göhner, W.; Schagg, D.; Küffner, R. & Reusch, A. (2018). Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung. Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo). Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 34, 168-177.
- Konopik, N. (2019). Gesundheitskompetenz im Alter: Erweiterung von Health Literacy unter Berücksichtigung biografischer und umweltbezogener Aspekte. Wiesbaden: Springer VS.
- Kricheldorff, C. (2018). Aktuelle Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit in der Altenhilfe und im Sozialraum. In: Bleck, S.; van Rießen, A. & Knopp, R. (Hg.), Alter und Pflege im Sozialraum. Theoretische Erwartungen und empirische Bewertungen. 113-125. Wiesbaden: Springer VS.
- Müller, M.; Himmelsbach, I. & Kricheldorff, C. (2018). Altern in Sozialraum und Quartier - Facetten der Quartiersarbeit und Entwicklung einer wissenschaftlichen Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen im Sozialraum. Sozialraum.de, 10 (1). Link zum Artikel
- Pfeifer, E. [unter ständiger Mitwirkung von Decker-Voigt, H.-H.] (Hg.). (2019). Natur in Psychotherapie und Künstlerischer Therapie. Theoretische, methodische und praktische Grundlagen. Band 1 und Band 2 (Therapie und Beratung). Gießen: Psychosozial-Verlag. Link zur DOI.
- Pfeifer, E. & Wittmann, M. (2020). Waiting, thinking, feeling: Variations in the perception of time during silence. Frontiers in Psychology, 11, 602. Link zur DOI.
-
Kricheldorff, Cornelia; Mertens, Angelina, Tonello, Lucia (2015). "Im Projekt hat sich unglaublich viel getan!" Auf dem Weg zu einer sorgenden Kommune. Handbuch für politisch Verantwortliche, Gestalter und Akteure in Baden-Württembergs Kommunen. Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Landesmodellprojekt "Pflegemix in Lokalen Verantwortungsgemeinschaften. Link zum Handbuch