
Prof.in Dr. phil. Cornelia Kricheldorff
Professorin im Ruhestand
Kontakt
Soziale Gerontologie
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff zählt zu den führenden Stimmen der Sozialen Gerontologie im deutschsprachigen Raum. Ihre wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf soziale Teilhabe, generationenübergreifende Versorgung und die Gestaltung altersgerechter Lebenswelten. Auch nach ihrem Eintritt in den Ruhestand engagiert sie sich mit großer Leidenschaft in Forschung, Lehre und Praxisfragen rund um das Thema Alter(n). Als ausgewiesene Expertin bringt sie ihre Expertise in interdisziplinäre Projekte, Fachgremien und öffentliche Diskurse ein mit dem Ziel, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe im höheren Lebensalter nachhaltig zu stärken.
Sprechzeiten
Terminvereinbarung per E-Mail
Werdegang
- seit 01.09.2020 Professorin im Ruhestand
- Studium der Sozialpädagogik an der Kath. Stiftungsfachhochschule in München (1973 – 1977), Magisterstudium in den Fächern Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Augsburg und Hagen (1989-1996), Studium der Sozialen Gerontologie an der Universität Kassel (1997-1999), Promotion zum Dr. phil. an der Universität Rostock (2000-2002).
- Seit 2002 Professorin für Soziale Gerontologie an der KH Freiburg
- 2000-2002 Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung (ISBW), Neustrelitz, Geschäftsführung und Fachbereichsleitung Soziale Gerontologie und Pflege; Leitung der Altenpflegeschule des Instiuts
- 1996-2000 Fachhochschule Neubrandenburg, FB Pflege und Gesundheit: Projekt- und Praxiskoordination Praxisbegleitung; Entwicklung und Begleitung von Projekten; Praxisbezogene Lehre und Durchführung von Kolloquien
- 1993 - 1996 Bundesmodellprogramm Seniorenbüro: Aufbau und Leitung des Projekts in Neubrandenburg als koordinierende Fachstelle für offene Seniorenarbeit
- 1989 - 1993 Augsburger AIDS-Hilfe e.V.: Aufbau des Referats Frauen, HIV und AIDS: Entwicklung eines interdisziplinären Präventionskonzepts
- 1983 - 1989 Sozialdienst Kath. Frauen e.V.: Leitung des Appartementhauses für Mutter und Kind in Augsburg
- 1977 - 1983 Justizvollzugsanstalt Aichach: Sozialpädagogin im Strafvollzug für Frauen
Mitgliedschaften in Fachgremien
- Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW CAR), in den Forschungsschwerpunkten „Mensch-Technik-Interaktion (MTI“ und „Management, Innovation und Gesellschaft (MIG)“
- Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (ZFGG)
- Langjähriges Mitglied des Präsidiums und der Sektion IV „Soziale Gerontologie“ der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
- Sprecherin des AK Geragogik und Mitglied des AK Kritische Gerontologie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
- Mitglied in der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG-SSG)
- Mitglied im Vorstand des Bundesforums Katholische Beratung (BKB)
- Mitglied im Aufsichtsrat St. Josefshaus in Herten
- Mitglied im Stiftungsrat des Evangelischen Stifts Freiburg
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Institut für Lebensbegleitendes Lernen/ Institute for Lifelong Learning, Österreich
Ausgewählte Forschungsprojekte und Forschungsbeteiligungen
- 2015: Projektleitung – Haushaltsbefragung in der Gemeinde Kirchzarten zum Thema „Wohnen im Alter“
- 2015: Projektleitung - Erstellung des zentralen Fachgutachtens für die Enquete-Kommission „Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten““
- 2015 -2017: Projektleitung - Projekt PERLE - Professioneller Personalmix in der stationären Langzeitpflege - gemeinsam mit Prof. Dr. H. Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, gefördert vom Sozialministerium Baden-Württemberg
- 2014 - 2016: Projektleitung – Haushaltsbefragung und Prozessbegleitung in der Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) zur Entwicklung des Projekts „Auf dem Höchst“, zur Sicherung der Pflege vor Ort. Auftraggeber: Gemeinde Eisenbach und Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
- 2014 – 2016: Beiratsmitglied im Landesmodellprojekt „SONIA - Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich”. Verbundprojekt der Hochschule Furtwangen mit dem Fraunhofer Institut, der Keppler Stiftung, dem Entwicklungszentrum “Gut alt werden” und dem Geriatrischen Zentrum am Universitätsklinikum Tübingen
- 2015 – 2017: Beiratsmitglied im Landesmodellprojekt mobQdem – Mobilität im Quartier trotz Demenz, gefördert vom Sozialministerium Baden-Württemberg. Im Forschungsverbund zwischen dem Entwicklungszentrum Gut alt werden, der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und dem Fraunhofer Institut
- 2012 - 2015: Projektleitung - Innovations- und Demografiemanagement im Sozial- und Gesundheitsbereich (InnoGeso) im Forschungsverbund mit dem Institut für Public Health Mannheim der Universitätsmedizin Heidelberg und der Universität Witten-Herdecke, gefördert vom BMBF
- 2012 - 2015: Projektleitung - Familienbegleitung bei Demenz im ländlichen Raum (FABEL) in Kooperation mit dem Zentrum für Geriatrie und Gerontologie (ZGGF) des Universitätsklinikums Freiburg und dem Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V., gefördert im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Demenz“ vom Bundesgesundheitsministerium (BMG)
- 2012 - 2015: Projektleitung – BEST – Bürgerengagement sichert Teilhabe. Wissenschaftliche Begleitung von 15 Modellstandorten in Baden-Württemberg, im Auftrag Paritätisches Bildungswerk/ Landesseniorenrat/
- 2012 - 2015: Leitung des Teilprojekts 7 „Prospektiver Diskurs über Ambient Assisted Living - Metaprojekt zum Interdisziplinären Dialog“ im ZAFH-AAL - Zentrum für Angewandte Forschung an Hochschulen, im Verbund mit den Hochschulen Furtwangen und Ravensburg-Weingarten und der Universität Freiburg
- 2012 - 2013: Sozialplanung Denzlingen, im Auftrag der Gemeinde Denzlingen
- 2012 - 2014: Projektleitung – Landesmodellprojekt „Pflegemix in Lokalen Verantwortungsgemeinschaften“, gefördert vom Sozialministerium Baden-Württemberg über den KVJS, Durchführung in 4 Modellkommunen des Landes (Freiburg, Denzlingen, Umkirch und Gutach im Schwarzwald)
- 2012 - 2014: Projektleitung - Evaluation der Kampagne „Fit im Alter – gesund essen, besser leben“ im Auftrag der Verbraucherzentrale Hamburg,
- 2012 - 2013: Projektleitung - Frauen in Führungspositionen der verbandlichen Caritas. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, im Auftrag des Deutschen Caritasverbands
- 2011 - 2013: Projektleitung - Landesmodellprojekt „Patientenbegleitung“, gefördert vom Sozialministerium Baden-Württemberg über den KVJS
- 2011 - 2013: Projektleitung – TrendFuture – Entwicklungsprogramm für Fach-und Führungskräfte, Entwicklung des Curriculums und Evaluation. Auftraggeber: Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und Entwicklungszentrum Gut alt werden.
- 2010 - 2014: Projektleitung – VEGA – Verantwortungsgemeinschaft für gelingendes Altern im Freiburger Osten“, in Kooperation mit der Stadt Freiburg, Seniorenbüro und der Heiliggeistspitalstiftung
- 2010: Projektleitung - Erstellung einer Expertise zu „Daten, Fakten und Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Konzeption im St. Josefshaus Herten“, im Auftrag St. Josefshaus Herten
- 2009 - 2011: Projektleitung - Primärprävention zu HIV/ AIDS an Schulen im Oblast Czernowitz/ Ukraine, gefördert von Bundesgesundheitsministerium (BMG) und GTZ, in Kooperation mit dem Staatlichen Lehrerfortbildungsinstitut Czernowitz
- 2009 - 2011: Projektleitung – HIV - AIDS - Sucht und Soziale Arbeit. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Curriculums und eines Handbuchs im Auftrag der GTZ, in Kooperation mit der Jurij-Fedkovich-Universität Czernowitz
- 2007 - 2008: Lehrforschungsprojekt „Sozialraumorientierung und Bürgerbeteiligung“, Fachliche Begleitung des Bauvereins Breisgau e.G. bei der Entwicklung und Umsetzung des „Mehr-Generationen-Projekts am Turmcafé“ in Freiburg-Zähringen in Kooperation mit dem Bauverein Freiburg
- 2006 - 2007: Forschungsprojekt „Altern in gewohnter Umgebung in ländlichen und städtischen Wohnquartieren“ im Auftrag der Stadt Offenburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Becker
- 2005 - 2007: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Curriculums „ Sucht, HIV und AIDS“ für MitarbeiterInnen der Staatlichen Sozialen Dienste der Ukraine, im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung, gemeinsam mit Connect plus e.V.
- 2003 – 2008: Leitung der wissenschaftlichen Begleitung im Bundesmodellprojekt „Pflegebegleiter“, gefördert über den Ausgleichsfond der Pflegeversicherung durch den VdAK/ GKV Bund
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Soziale Gerontologie
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Empirische Sozialforschung