Prof.in Dr. rer. soc. Eva-Maria Klinkisch
Professorin
Kontakt
Allgemeine Pädagogik und Allgemeine Didaktik
Sprechzeiten
Terminvereinbarung per E-Mail
Profil
Eva-Maria Klinkischs wissenschaftliches Denken und Handeln ist in Soziologie und Berufs- und Wirtschaftspädagogik verankert und wird durch internationale Erfahrungen sowie interdisziplinäre Anschlüsse erweitert. Aus einer analytisch-kritischen Perspektive befasst sie sich insbesondere mit gesellschaftlichen Bedingungen von Bildungs- und beruflicher Teilhabe und deren Bedeutung für pädagogische Fragestellungen. Im Zentrum steht das komplexe Zusammenspiel normativer, struktureller, institutioneller und individueller Dimensionen, die Bildungserfahrungen prägen und Teilhabe eröffnen, begrenzen oder verhindern. Auch (globale) Wissensordnungen sind hierfür relevant. Ein aktueller Schwerpunkt liegt in der sozialwissenschaftlichen und bildungsbezogenen Forschung zu postinfektiösen Folgeerkrankungen wie Long Covid und ME/CFS. Ihre Lehre und Forschung basieren auf einem theoriegeleiteten, reflexiven und machtkritischen Zugang.
Kurz-Vita akademischer Werdegang
- Seit 2020 Professorin an der Katholischen Hochschule Freiburg
- Promotion zur Dr. rer. soc. in Soziologie an der Universität Hohenheim (summa cum laude) mit einer Arbeit zu Bildung in der Kritischen Theorie von T.W.Adorno, M.Horkheimer und A.Honneth. Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
- Studium Wirtschaftspädagogik an der Universität Hohenheim mit den Wahlfächern VWL, Wirtschafts- und Unternehmensethik, zusätzlich Soziologie; Studienpreis für den zweitbesten Jahrgangsabschluss in der Fakultät WiSo
- Duales Studium Betriebswirtschaftslehre/ Fachrichtung Bank an der Berufsakademie Karlsruhe (heute: DHBW), Dipl. Betriebsw. (BA)
Kurz-Vita Berufserfahrung
- Seit vielen Jahren Tätigkeiten in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland
- Mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, Schwerpunkt Ost-Afrika und intraorganisationale Zusammenarbeit
- Duales Studium und Tätigkeit im Bankwesen
Arbeits- und Interessenschwerpunkte
- Kritische Theorie, Anerkennungstheorie
- Theoretisch informierte Bildungs- und Professionsforschung
- Berufliche Bildung und berufliches Lernen
- Soziale Ungleichheit im postkolonialen Raum
- Erkenntnis- und Gesellschaftstheorien
- Long Covid und ME/CFS
Mitgliedschaften & Beiräte
- Dt. Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) – Kommission Bildungsphilosophie, Kommission Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Dt. Gesellschaft für Soziologie (DGS) – Sektion Soziologische Theorie, Sektion Jugendsoziologie
- European Sociological Association (ESA) – Social Theory Network
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituto Universitario de Creatividad e Innovaciones Educativas, Universitat de Valencia (http://www.uv.es/icie)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Klinkisch, Eva-Maria (2022): Soziale Ungleichheit und institutionelle Diskriminierung im postkolonialen Raum. Überlegungen für die berufliche Bildung und (berufs-)pädagogische Professionsverständnisse. In: bwp@42, Juli 2022
Klinkisch, Eva-Maria (2022): Solidarität. In: Feldmann, Milena/ Rieger-Ladich, Markus/ Voß, Carlotta/ Wortmann, Kai (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa. S. 397-406
Klinkisch, Eva/ Suphan, Anne (2018): A Recognitional Perspective on the 21st Century Digital Divide. In: Ragnedda, Massimo/ Muschert, Glenn (eds): Theorizing Digital Divides. Abingdon: Routledge. pp.117-130
Backes-Haase, Alfons/ Klinkisch, Eva-Maria (2017): Zur gesellschaftlichen Konstruktion des (beruflichen) Bildungssubjekts in Benachteiligungs- und Inklusionssemantik. In: Niedermair, Gerhard (Hrsg.): Berufliche Benachteiligtenförderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik Bd.10. Linz: Trauner. S.135-161
Klinkisch, Eva-Maria (2015): Halbbildung oder Anerkennung? Perspektiven kritischer Bildung in der Gegenwart. Weinheim: Beltz Juventa
Schwerpunkt Long Covid und ME/CFS
Steinacker, Jürgen M./ Klinkisch, Eva-Maria (2025): Halbierte Sichtbarkeit. Aktivität und Bewegung bei postakuten Infektionssyndromen. In: Verhaltenstherapie, i.E.
Steinacker, Jürgen M./ Klinkisch, Eva-Maria (2025): Bei Postakuten Infektionssyndromen braucht es differenzierte Therapie- und Versorgungsangebote. Kommentar zum Kommentar von Volker Köllner. In: Verhaltenstherapie, i.E.
Klinkisch, Eva-Maria/ Rieger-Ladich, Markus (2025): Vulnerabilität als Politikum. Long Covid in der Leistungsgesellschaft. In: Blätter für nationale und internationale Politik 09/25. S.115-124. https://www.blaetter.de/ausgabe/2025/september/vulnerabilitaet-als-politikum
Steinacker, Jürgen M./ Klinkisch, Eva-Maria (2024): Between progress and invisibility: Are post-viral fatigue syndromes overwhelming medicine and society? In: Dtsch Z Sportmed. 75. S 37-40. doi:10.5960/dzsm.2024.593 https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2024/Issue_2/DtschZSportmed_10.5960dzsm.2024.593_Editorial_Steinacker_Klinkisch__2024-2.pdf
Aktuelle Online-Vorträge & Third Mission (Auswahl):
Long Covid und ME/CFS. Zusatzlehrprogramm „Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (SoSe 24, SoSe 25)
Halbierte Sichtbarkeit – gesellschaftliche Herausforderungen von Long Covid und ME/CFS, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (SoSe 25)