Hochschule

"Mit Haltung. Handeln" – Fachtag stärkt Demokratiebildung in der Jugendhilfe

Auftaktveranstaltung für mehr gelebte Demokratie in der Jugendhilfe

Was braucht es, um Demokratiebildung in der Jugendhilfe nachhaltig zu verankern? Wie können Fachkräfte junge Menschen wirksam begleiten, beteiligen und stärken? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigte sich am 24. Oktober 2025 die Fachtagung „Mit Haltung. Handeln – Projekt Demokratiebildung in der Jugendhilfe“ an der Katholischen Hochschule Freiburg. Rund 120 Fachkräfte aus allen Bereichen der Jugendhilfe aus ganz Baden-Württemberg kamen zusammen, um sich auszutauschen, weiterzubilden und den Blick auf Demokratie als gelebte Praxis zu schärfen.

Denn Demokratiebildung ist mehr als die Vermittlung politischer Inhalte. Sie ist Lebensform, Haltung und tägliches Handeln. Viele Einrichtungen leben dies bereits – in Beteiligungsprozessen, im gemeinsamen Aushandeln, im Miteinander. Oft ohne expliziten Namen, aber mit großer Wirkung. Genau hier knüpfte die Veranstaltung an: sichtbar machen, stärken, weiterentwickeln.

Die Teilnehmenden erwartete ein vielfältiges Programm aus praxisnahen Vorträgen, Workshops und viel Raum für Vernetzung. Ziel war es, die Beteiligten als Multiplikator*innen und Demokratiebotschafter*innen zu stärken, damit junge Menschen ihre Stimme finden, Verantwortung übernehmen und wirksam werden können.

Prof. Dr. Mone Welsche, Professorin für Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter an der Katholischen Hochschule Freiburg, betonte wie wichtig solche Räume für Austausch und Qualifizierung sind: „Die Energie und das Engagement der Teilnehmenden zeigen: Demokratiebildung ist in der Jugendhilfe ein hoch relevantes Thema. Wir freuen uns sehr, diesen Prozess als Hochschule zu begleiten – mit Überzeugung und mit der klaren Haltung, Demokratie von Anfang an zu unterstützen.“

Die Veranstaltung wurde von Caritas Baden-Württemberg, den Arbeitsgemeinschaften der Erziehungshilfen der Caritas in Baden-Württemberg (AGE), der Katholischen Jugendsozialarbeit (KJS) sowie der KH Freiburg organisiert und markierte den Auftakt zu einer umfassenden Qualifizierungsreihe. Im kommenden Jahr folgen weitere Fortbildungen, bevor das Projekt 2026 mit einer Abschlussveranstaltung in Stuttgart seinen Höhepunkt findet.
 

Zur News-Übersicht