Forschung

Freiburg: Stille als Therapie – Forschungsprojekt mit überraschenden Ergebnissen

Die unerhörte Kraft der Stille

Die „Freiburger Stille-Studien“: Ein Meilenstein in der therapeutischen Anwendung und Erforschung der Wirkung von Stille

Die „Freiburger Stille-Studien“ zählen zu den bekanntesten wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Erforschung der therapeutischen Nutzung von Stille. Initiiert von Prof. Dr. Eric Pfeifer (Katholische Hochschule Freiburg) und Dr. Marc Wittmann (Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene Freiburg), untersuchen sie seit 2015 die therapeutische Wirkung von Stille – mit überraschenden und vielversprechenden Ergebnissen.

Der Ursprung: Stille als Forschungsgegenstand

Stille, lange als akustisches Nebenprodukt innerhalb der Musik betrachtet, rückt in den Studien als akustisches Phänomen in den Vordergrund. Pfeifer, Musik- und Psychotherapeut, und Wittmann, Experte für Zeitwahrnehmung, wollten herausfinden, welche psychologischen Prozesse durch gezielte Stille angestoßen werden – und ob sich daraus gesundheitsfördernde Potenziale ergeben.
Gemeinsam mit Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Katholischen Hochschule Freiburg wurde die Wahrnehmung von Stille in verschiedenen Kontexten untersucht: in Seminarräumen, im Wald, im Stadtgarten – teils kombiniert mit spezifischen therapeutischen Methoden wie der Musiktherapeutischen Tiefenentspannung.

Fragestellungen und Erkenntnisse

Im Zentrum der „Freiburger Stille-Studien“ steht die Frage, wie Stille wahrgenommen wird – auch Zusammenhang mit Gesundheit und Wohlbefinden. In den Untersuchungen zeigte sich: Bereits sechseinhalb Minuten Stille können die Stimmung verbessern, Gedankenkreisen reduzieren, Entspannung fördern und die Zeitwahrnehmung verändern. Die Ergebnisse legen nahe, dass Stille weit mehr ist als die bloße Abwesenheit von Klang – sie kann als eigenständige Ressource im gesundheitsbezogenen und therapeutischen Kontext wirken.
Das Forschungsteam arbeitet mit einem methodisch vielseitigen Design: Quantitative Methoden (standardisierte Messinstrumente und Fragebögen) werden ebenso eingesetzt wie qualitative Vorgehensweisen (z.B. Interviews oder Gruppendiskussionen). Dadurch entsteht ein umfassendes Bild der Stillewahrnehmung – individuell, emotional und körperlich.

Stille in der Musiktherapie: Eine neue Perspektive

Begleitend zu den Studien veröffentlichte Christine Stolterfoth – Doktorandin an der KH Freiburg - gemeinsam mit Prof. Pfeifer ein systematisches Review zur Rolle von Stille in der Musiktherapie. Die Ergebnisse zeigen, dass Stille als ein komplexes Phänomen, als eigenständige Methode und grundlegende Technik der Musiktherapie verstanden werden kann – die nicht nur als Pause, sondern als aktives, effektives Moment der Reflexion wirkt.
Zudem wird deutlich: Die therapeutische Beziehung selbst sowie die Präsenz der Therapeutin oder des Therapeuten spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Stille erlebt und verarbeitet wird.

Fazit: Stille als Ressource für Gesundheit

Die „Freiburger Stille-Studien“ eröffnen neue Perspektiven für Therapie (Psychotherapie, Künstlerische Therapien usw.), Gesundheitsförderung und die Relevanz ästhetischer Erfahrung in der psychosozialen Arbeit. Sie fordern dazu auf, Stille nicht länger als Leere, sondern als potenziellen Raum der Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Achtsamkeit zu verstehen.
Gerade angesichts globaler Herausforderungen, zunehmender Komplexität und mentaler Belastungen birgt Stille eine unerhörte Kraft – die es neu zu bewerten, zu erkennen und (wieder) zu entdecken gilt.

Prof. Dr. Eric Pfeifer hat mit seiner Forschung zur Wahrnehmung und Wirkung von Stille national wie international große Resonanz gefunden. Wenn Sie mehr darüber lesen oder hören möchten, finden Sie hier eine Auswahl seiner Beiträge in Fachjournalen, Magazinen, Radiosendungen und Podcasts. Die komplette Liste seiner Publikationen finden Sie hier.

Radiosendungen (mit direktem Link)

Print- und Onlinemedien (Interviews mit Links)

Veranstaltungshinweis

Stille erforschen, erleben, erfahren

Sie möchten mehr erfahren?  Im Rahmen der  Freiburger „Woche der Stille“ und in Zusammenarbeit mit dem c-punkt Münsterforum gibt Eric Pfeifer am 03.11.2025 einen Einblick in die Forschung zu Wahrnehmung und Wirkung von Stille.

Zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Eric Pfeifer

Prof. Dr. habil. Eric Pfeifer

Professor

Mehr Informationen
Zur News-Übersicht