• master

M.A. Angewandte Gerontologie

Profil des Studiengangs

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Angewandte Gerontologie richtet sich an Berufserfahrene alternsbezogener Tätigkeitsfelder und setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus. Dieser Studiengang basiert auf der Idee eines Baukastensystems.  Es sind zwei Weiterbildungen erfolgreich zu absolvieren und diese können in einem zweiten Schritt, bei gegebenen Voraussetzungen, um ein Master-Abschluss-Modul ergänzt werden. Das Master-Abschluss-Modul wird an der Katholischen Hochschule Freiburg angeboten und erstreckt sich über zwei Semester.


Wissenschaftliche Weiterbildungen
Kombinierbares Baukastensystem mit Abschluss "Diploma of Advanced Studies" Gerontolog*in DAS mit dem Zusatz des jeweils ausgewählten Schwerpunktes.


Master-Abschluss-Modul

Verbundmaster Angewandte Gerontologie M.A.
Katholische Hochschule Freiburg
Umfang: 2 Semester (30 ECTS)

Weitere Informationen

Um den weiterbildenden Masterstudiengang „Angewandte Gerontologie“ berufsbegleitend erfolgreich abzuschließen, ist das Absolvieren von zwei der oben genannten Weiterbildungen zzgl. des Master-Abschluss-Moduls Voraussetzung.

Das flexibel und modular aufgebaute Modell ermöglicht einen berufsbegleitend studierbaren Verbundmaster, der Weiterbildung/ Studium, Beruf und Familie erfolgreich vereinbaren lässt. Es erlaubt nach jedem Modul Unterbrechungen aufgrund beruflicher oder privater Notwendigkeit. Gleichsam stehen die Termine frühzeitig fest und ermöglichen optimale Planbarkeit für die Studierenden und deren Arbeitgeber*innen.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, zwei Wissenschaftliche Weiterbildungen verzahnt und somit gleichzeitig zu absolvieren, so dass der Master-Abschluss im besten Fall auch nach  2 ½ Jahren erlangt werden kann.

Zulassungsvoraussetzungen 

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
  • anschließend mind. 2 Jahre qualifizierte Berufspraxis 
  • 2 abgeschlossene, gerontologisch ausgerichtete, Wissenschaftliche Weiterbildungen

Ergänzend zu den Studieninhalten der einzelnen, zu absolvierenden Wissenschaftlichen Weiterbildungen erwerben die Studierenden im Rahmen des Master-Abschluss-Moduls:

Kompetenzen

Die Studierenden kennen:

  • die Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und sehen sich befähigt, auf der Grundlage der entsprechenden Kriterien eine Masterthesis eigenständig zu erstellen
  • Umfassende, aktuelle Debatten in Praxis und Forschung der Angewandten Gerontologie

Fähigkeiten

Die Studierenden können:

  • die eigene Praxiserfahrung mit den im Studium erworbenen Kenntnissen verknüpfen und als Grundlage für Forschungs- und Projektarbeiten zu nutzen
  • für das Feld der Angewandten Gerontologie relevante Frage, unter Berücksichtigung der eigenen Berufs-, Praxis-, und Projekterfahrung, mit wissenschaftlichen Methoden eigenständig bearbeiten und im beratenden, multidisziplinären Austausch kritisch reflektieren und diskutieren
  • die Masterthesis im Rahmen eines Kolloquiums theoretisch fundiert vorstellen und verteidigen

Haltungen

Die Studierenden:

  • entwickeln ein berufliches Selbstbild als Gerontolog*innen, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns, Standards der Fachgesellschaften, sowohl in der Wissenschaft als auch den Berufsfeldern außerhalb der Wissenschaft orientiert 
  • begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es hinsichtlich alternativer Entwürfe

Im Rahmen des Master-Abschluss-Moduls finden Veranstaltungen zum Wissenschaftlichen Schreiben, Lektüreseminare mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen der Angewandten Gerontologie, Exkursionen sowie ein Begleitkolloquium statt.

Gerontolog*innen beschäftigen sich mit der Lebensphase des Alters und mit den Voraussetzungen für ein zufriedenes, gesundes und gutes Altern. Sie setzen sich dafür ein, Bedingungen für ein gesundes, zufriedenes Altern zu schaffen und entwickeln Maßnahmen und Konzepte zur Gestaltung bestmöglicher Rahmenbedingungen für die Altersarbeit. Sie engagieren sich für die Entwicklung und Verbesserung rechtlicher, finanzieller und organisatorischer Konditionen. Sie sind in erster Linie im Sozial-, Gesundheits- und Diversity Management, in der Sozialberatung und -arbeit, in der Erwachsenenbildung oder in Wissenschaft und Lehre tätig.

Beschäftigungsfelder für Gerontolog*innen:

  • Einrichtungen der Altenhilfe
  • (im beratenden, rehabilitativen und pflegerischen Bereich)
  • Rehabilitations- und Kurkliniken
  • Hochschulen/ berufsbildenden Fachschulen 
  • kommunalen Einrichtungen
  • Sozialverbänden im Bereich der Altenhilfe
  • Erwachsenenbildung
  • großen Unternehmen

Um Ihnen das Bewerbungsverfahren zu erleichtern, ist in diesem Studiengang das Punktesystem ausgesetzt. Bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzung kann - nach Überprüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen - zeitnah eine Studienplatzvergabe erfolgen.

Über Form und Inhalt der Bewerbung und über die Bewerbungsfristen informiert Sie die Seite Bewerbung. Von dort werden Sie auch direkt zum Bewerbungsportal HISinOne weitergeleitet.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, finden Sie Informationen im Bereich Internationales/ Wege an die KH Freiburg.

2 Semester Regelstudienzeit im Master-Abschluss-Modul
4 Blockveranstaltungen (jeweils Do - Sa), davon je 2 pro Semester
Insgesamt 900 Stunden 

  • 72 Stunden Präsenzzeit
    (12 Tage mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 min)
  • 828 Stunden Selbstlernzeit

Die Bündelung der Präsenzzeit bietet für Einrichtungen und Unternehmen hinsichtlich Freistellung o.ä. sowie für den Aufwand der Arbeitnehmer*innen in Studium einen überschaubaren Rahmen.

Semestertermine:

Sommersemester 2024:
02.-04.05.2024
27.-29.06.2024

Wintersemester 2024/2025:
12.-14.12.2024
16.-18.01.2025

Katholischen Hochschule Freiburg - Anfahrt & Lageplan

  • Campus I - Karlstraße 63, 79104 Freiburg und
  • Campus II - Charlottenburger Str. 18, 79114 Freiburg

Studienvoraussetzungen

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
  • anschließend mind. 2 Jahre qualifizierter Berufspraxis 
  • 2 abgeschlossene, gerontologisch ausgerichtete
    Wissenschaftliche Weiterbildungen

Auf der Seite Bewerbung finden Sie die Immatrikulationsordnung.

Ihre Ansprechpartner*innen

Prof.in Dr. phil. Ines Himmelsbach

Prorektorin Forschung, Institutsleitung IAF, Studiengangsleitung Verbundmaster Angewandte Gerontologie, Professorin

Mehr Informationen

Downloads