• bachelor

B.A. Angewandte Theologie

Der Bachelorstudiengang „Angewandte Theologie“ stellt die Frage nach Leben und Glauben inmitten sich wandelnder gesellschaftlicher und kirchlicher Rahmenbedingungen. Er trägt in besonderer Weise den wachsenden Anforderungen an die pastoralen Berufe Rechnung. Zum Wintersemester 2018 /19 unter dem Namen „Angewandte Theologie und Religionspädagogik“ eingerichtet, entwickelt sich der Studiengang in der wechselseitigen Verschränkung von Theorie und Praxis seither konsequent weiter. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (210 ECTS-Punkte).

Profil des Studiengangs

Das Studium ist Ihr erster Schritt auf dem Weg zum Beruf der Gemeindereferentin/des Gemeindereferenten, ebenso qualifiziert es für den Beruf des Ständigen Diakons. Das Studium vermittelt Ihnen persönliche, fachliche und organisationale Kompetenzen, mit denen Sie in den verantwortungsbewussten Dialog von Lebens- und Glaubensfragen treten und dies theologisch reflektieren können. 

Sie erwerben Grundlagenwissen zum christlichen Glauben und zum Handeln aus christlicher Verantwortung. Sie werden darauf vorbereitet, Lebenshoffnungen und -ängste von Menschen sensibel wahrzunehmen, um sie als Seelsorger*in in der verantwortlichen Gestaltung ihres Lebens und ihrer Suche nach Sinn zu unterstützen und zu begleiten. Sie lernen Menschen zu ermutigen, ihren Glauben zu entfalten. Sie erfahren, wie mit Hilfe Ihrer Erkenntnisse und Erfahrungen zeitgemäße Formen der Glaubenskommunikation entwickelt werden können. Sie lernen religiöse Lern- und Bildungsprozesse in unterschiedlichen Zusammenhängen von Gemeinde, Schule und Sozialraum zu initiieren und gestalten. Das Studium ermutigt Sie dazu, Kirche als Gemeinschaft lebendigen Glaubens aktiv mitzugestalten.

Das Wissen um die befreiende Botschaft des Evangeliums und die Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen der Gesellschaft befähigt Sie, sich für die Gestaltung humaner Strukturen und für ein friedliches Zusammenleben aller Religionen und Kulturen einzusetzen.
 

Gemeindereferent*in / Ständiger Diakon und Sozialarbeiter*in werden

Zur Attraktivität des Studiengangs trägt ein 7+3-Modell bei: Wenn Sie das Studium "Angewandte Theologie und Religionspädagogik" abgeschlossen haben, können Sie in 3 zusätzlichen Semestern den Bachelor "Soziale Arbeit" absolvieren.
Tiefgreifende Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche verändern auch den pastoralen Dienst. Indem Sie Sensibilität entwickeln für die existenziellen Fragen der Menschen und für die sozialen Probleme in unserer Gesellschaft, werden Sie sowohl für die pastoral-religionspädagogischen Einsatzfelder als auch für eine Tätigkeit als Sozialarbeiter*in qualifiziert und entdecken das Potential der Vernetzung beider Bereiche. Durch eine enge Vernetzung mit dem Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" und durch die Anerkennung von Modulen ergibt sich die Möglichkeit, in nur 10 Semestern gleich zwei berufsqualifizierende Abschlüsse zu erwerben.
Die Besonderheit an der KH Freiburg: 
Die beiden Studiengänge werden nicht nebeneinander studiert, sondern ihre Inhalte greifen ineinander. So wie die Studiengänge nicht parallel stattfinden, sollen Pastoral und Soziale Arbeit auch in der Praxis ineinander vernetzt sein.
Das bringt Vorteile mit sich: 
Erstens müssen Sie sich nicht von vornherein, sondern erst im 5. Semester entscheiden, ob Sie den zweiten Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit erwerben möchten. Sie können überzeugter wählen, wenn Sie Grundlagen der Sozialen Arbeit kennen und Erfahrungen mit der Sozialen Arbeit im Praxissemester gemacht haben. 
Und zweitens: Auch wenn Sie die drei weiteren Semester des B.A. Soziale Arbeit nicht anschließen möchten, zeichnet ein pastoral-soziales Profil Sie als Gemeindereferent*in aus.
 

Weitere Informationen

Persönlichkeitsentwicklung

Menschliche Reife bildet eine Grundlage des zukünftigen Berufs. Im Studium reflektieren Sie Ihr Bild von sich selbst, Ihre Potentiale und Grenzen und und Ihre vielfältigen beruflichen Rollen. Sie erwerben die Kompetenz, mit Kontingenzen und Ambivalenzen umgehen zu können und achtsame Beziehungen zu gestalten.

Spiritualität

Der Glaube an Gott ist eine wichtige Ressource – auch für Ihr professionelles Handeln. Dazu gehört auch ein Wissen um die Spannung von engagiertem, strategischem Tun und dem Vertrauen auf Gottes Wirken. Das Studium eröffnet Räume, in denen spirituelle und religiöse Erfahrungen und erfüllende Begegnungen möglich sind.

Theologie, Pastoral und Religionspädagogik

Die Grundlage bildet die Vermittlung relevanter Inhalte und Methoden der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie. Sie erhalten Einblicke in die Praxis berufsspezifischer Handlungsfelder von pastoralen Räumen und Schule und lernen theologische Inhalte situations- und adressatengerecht zu reflektieren und anzuwenden.

Ethik

Sie entdecken eigene moralische Standpunkte, lernen sie zu begründen und dabei die Perspektiven anderer zu verstehen – unverzichtbare Kompetenzen für die Begleitung von Menschen und die Arbeit in Institutionen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, ethische Fragestellungen qualifiziert aus mehrdimensionaler Perspektive bearbeiten zu können – und die Bereitschaft, für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen.

Human- und Sozialwissenschaften

Für Ihren religionspädagogischen und pastoralen Auftrag benötigen Sie eine Sensibilität für menschliche Lebenslagen sowie ein Grundverständnis für gesellschaftliche Entwicklungen und soziale Probleme. Im Studium vertiefen Sie Ihre soziologischen, pädagogischen und psychologischen Kompetenzen. Sie erwerben Grundwissen des Projektmanagements sowie der empirischen Sozialforschung, Konfliktfähigkeit, die Befähigung zu Moderation und Mediation, die Kompetenz, in (interdisziplinären) Teams zu arbeiten und tragfähige Netzwerke zu knüpfen.

Was macht den Kern der christlichen Botschaft aus und was bedeutet dieser für die Gestaltung gelingenden Lebens und humaner gesellschaftlicher Strukturen heute?

Ausgewählte Studieninhalte sind:

  • Theologie als Wissenschaft
  • Jüdisch-christlicher Glaube
  • Jesus von Nazareth und die Botschaft vom Reich Gottes
  • Pastoral und Religionspädagogik in Theorie und Praxis
  • Seelsorge, Beratung und Glaubenskommunikation
  • Freiheit und Verantwortung
  • Das Christentum als Sozialbewegung und Institution 
  • Gelingendes christliches Leben
  • Pastoralmanagement
  • Empirische Sozialforschung
  • Moderation, Mediation und Konfliktmanagement
  • Die Aktualität der Gottesfrage
  • Interreligöser Dialog

Nach dem Studium und einer Phase der Berufseinführung können Sie als Gemeindereferent*in im pastoralen Dienst der Katholischen Kirche arbeiten. Sie eröffnen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Räume, die christliche Botschaft als Grundlage für ein gelingendes Leben zu erfahren. Sie gestalten religiöse Lern- und Bildungsprozesse (z. B. im Religionsunterricht), begleiten als Seelsorger*in Menschen in Lebens- und Glaubensfragen, unterstützen Ehrenamtliche und Teams. Mit ihrer christlichen Werthaltung vertreten sie eine mit allen Menschen solidarische Kirche und setzen sich für eine humane Gesellschaft ein. 

Das 7+3-Modell – der zweite Bachelorabschluss „Soziale Arbeit“ in nur drei weiteren Semestern – vermittelt und vertieft die sozial-caritativen Kompetenzen und bietet damit zusätzliche berufliche Chancen in allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Mit dem Abschluss verleiht die Hochschule auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in. Ihre besondere Stärke entfalten Sie an der Schnittstelle von Pastoral und Caritas. 

Jede Diözese hat eine eigene Studienbegleitung. Diese berät Studierende des Bachelorstudiengangs „Angewandte Theologie und Religionspädagogik“ sowie des Kirchlichen Studiums zu Fragen der Praktika und stellt qualifiziert begleitete Praxisstellen zur Verfügung.

Darüber hinaus bietet sie Studierenden ein vielfältiges Semesterprogramm mit Angeboten zur Persönlichkeitsbildung und zur beruflichen Entwicklung wie z.B. Stimmbildung / Sprecherziehung, Coaching, soziales Engagement, Studienfahrten.

Für Fragen und weitere Informationen stehen gerne zur Verfügung:

Julia Scharla
Ausbildungsleiterin Diözese Rottenburg-Stuttgart
E-Mail: jscharla@bo.drs.de
T 07472 169-434

Hannah Bohnert
Ausbildungsleiterin Erzdiözese Freiburg
E-Mail: hannah.bohnert@ipb-freiburg.de
T 0761-120 40 340

Die Kontaktdaten der Diözesanverantwortlichen sind auf folgender Homepage zu finden: www.gemeindereferentin.de

Geistliches Mentorat

Das Geistliche Mentorat bietet Studierenden Erfahrungsräume durch ein studienergänzendes Programm zur spirituellen Bildung. Die Angebote sind geprägt von der Intention des selbstgesteuerten Lernens und bieten Raum für die (lebens-)relevanten Fragen, setzen auf Freude und Lust am Erkunden der Lern-, Glaubens- und Lebensräume.

Mögliche Angebote:
Preacher-Workshop, Geistliche Begleitung, Bible Art Journaling, Exerzitien u.v.m.

Kommt und seht! (Joh 1,39)

Silvia Dufner
Geistliche Mentorin
E-Mail: silvia.dufner@ipb-freiburg.de
T 0761-120 408 40

Für den direkten Zugang zum Beruf des Ständigen Diakons sind die Abschlüsse in beiden Studiengängen Voraussetzung, und es muss (kirchenrechtlich bedingt) beim Abschluss der Studiengänge ein Mindestalter von 30 Jahren erreicht sein. Für jüngere Absolventen gibt es einen indirekten Zugangsweg. Der Beruf des Ständigen Diakons kann derzeit nur von Männern ausgeübt werden.
Informationen und Kontakt: Referat Ständiger Diakonat im Institut für Pastorale Bildung (www.ipb-freiburg.de; diakonat@ipb-freiburg.de).

Um Ihnen das Bewerbungsverfahren zu erleichtern, ist in diesem Studiengang das Punktesystem ausgesetzt. Bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzung kann - nach Überprüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen - zeitnah eine Studienplatzvergabe erfolgen.

Über Form und Inhalt der Bewerbung und über die Bewerbungsfristen informiert Sie die Seite Bewerbung. Von dort werden Sie auch direkt zum Bewerbungsportal HISinOne weitergeleitet.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, finden Sie Informationen im Bereich Internationales/ Wege an die KH Freiburg.

Hier finden Sie die allgemeinen Semestertermine.

In bestimmten Fällen ermöglicht das Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg eine Zugangsmöglichkeit zum Bachelorstudium auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife. Bitte informieren Sie sich bei der Studienberatung

Kirchliches Studium

Für Interessent*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung bietet das Kirchliche Studium, das das Institut für Pastorale Bildung, Freiburg verantwortet, einen Ausbildungsweg zum Beruf Gemeindereferent*in. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an:

Richard Hilpert
Leiter Kirchliches Studium
E-Mail: richard.hilpert@ipb-freiburg.de
Fon: 0761 12040 411
www.kirchliches-studium.de

Studienvoraussetzungen

(Fach-) Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung für besonders qualifizierte Berufstätige nach § 58 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg

Auf der Seite Bewerbung finden Sie die Immatrikulationsordnung.

Ihre Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Michael Quisinsky

Studiengangsleitung B.A. Angewandte Theologie, Ethikbeauftragter, Verantwortlicher RECOS

Mehr Informationen

Doris Ortlieb

Studienbereichsbüro

Downloads