TALKpunkt 2025

Unsichtbares sichtbar machen

TALKpunkt ist eine öffentliche Vortrags- und Gesprächsreihe der Katholische Hochschule Freiburg mit dezidiert partizipativen Elementen. Interessierte Bürger*innen treffen zu einem kontroversen Meinungsaustausch auf prominente Referent*innen. Organisiert wird die Veranstaltung von Studierenden der Sozialen Arbeit im zweiten und sechsten Semester.

Im ersten Teil der Veranstaltung stellen prominente Referen*innen ihre Positionen, Theorien und Thesen zu ausgewählten Themen dar.

Logo des Talkpunkts

In einem zweiten Teil findet eine offene Fishbowl-Diskussion statt, in der die Zuschauer*innen die Möglichkeit haben, ihre Sichtweisen zu vertreten, Kritik an den Ausführungen der Referent*innen zu äußern und eigene Fragen in die Debatte einzubringen.  Die Fishbowl-Diskussion zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Dynamik und Interaktivität aus, indem die Fishbowl-Teilnehmer*innen permanent wechseln. Nach Abschluss der Veranstaltung können die Teilnehmer*innen bei einem Getränk gemeinsam ins offene Gespräche kommen. Hierzu wird nach jeder Veranstaltung ein entsprechendes Austauschforum geschaffen.

TALKpunkt an der KH Freiburg im WS 2025/2026

Die Katholische Hochschule Freiburg lädt herzlich zur öffentlichen Vortragsreihe „TALKpunkt“ ein.
Unter dem aktuellen Rahmenthema „Unsichtbares sichtbar machen“ geben renommierte Referent*innen Einblicke in ihre Forschung und Sichtweisen.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und sich in das Gespräch einzubringen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termin vormerken

Die diesjährigen TALKpunkt-Abende finden an folgenden Terminen jeweils um 18:00 Uhr im DCV-Saal statt:

  • Dienstag, 18. November 2025

  • Dienstag, 2. Dezember 2025

  • Dienstag, 9. Dezember 2025

Programm Unsichtbares sichtbar machen

Was können Freundschaften (noch) leisten, wenn es der einen Person psychisch schlecht geht?                        

Dienstag, 18. November 18:00 Uhr, DCV-Saal

Referent*in

Amira Blätte ist Psychologin und spricht offen und fachlich fundiert über psychische Gesundheit – sensibel, direkt und auf Augenhöhe. Auf Social Media klärt sie über Themen auf, die oft tabuisiert werden, und erreicht damit vor allem junge Menschen. Ihr Content richtet sich sowohl an Betroffene als auch an diejenigen, die helfen wollen, aber nicht wissen, wie.
Sie beantwortet Fragen wie: „Was hilft bei einer Panikattacke?“, „Sind Essanfälle normal?“ oder „Was kann ich tun, wenn ich nicht mehr weiter weiß?“. Dabei geht es nicht um schnelle Tipps, sondern um echte Aufklärung – von Gen Z für Gen Z.
Mit ihrer Arbeit schafft sie einen digitalen Raum für Verständnis und Entstigmatisierung.

Informationen zum Vortrag

Wir alle kommen irgendwann an einen Punkt, an dem wir eigentlich Hilfe brauchen, weil es uns psychisch nicht gut geht. Doch meistens sprechen wir erst dann ehrlich darüber, wenn wir selbst keinen Meter weiter wissen und Freundinnen und Freunde vielleicht auch nicht mehr die besten Ansprechpartner*innen sind.

Was bedeuten Sätze wie: “Ich bin für dich da”, wenn es hart auf hart kommt? Was können Freundschaften leisten, wenn plötzlich Depressionen, Essstörungen, Ängste oder Trauer zum Alltag gehören?

Zwischen Nähe, Überforderung und echter Verbundenheit müssen wir lernen, was unsere engsten Beziehungen tragen können – und ab wann es wichtig ist, professionelle Unterstützung dazu zu holen.

Wir werden darüber sprechen, wie du psychische Warnsignale bei dir selbst und anderen erkennen kannst – und wo es wichtig ist, klare Grenzen zu setzen. Weil diese nicht nur dir, sondern auch der anderen Person helfen und manchmal sogar Leben retten kann!

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich.

Stell Dir vor es ist Soziale Arbeit, und keiner sieht hin!

Dienstag, 2. Dezember von 18:00 Uhr, DCV-Saal

Referent

Marco Kuhn-Schönbeck, Betriebswirt und Gerontologe, seit über 15 Jahren in Einrichtungsverantwortung

Informationen zum Vortrag

Im organisierten und sektorisierten Pflegesystem wird vorrangig über Pflege und Betreuung gesprochen. Soziale Arbeit wird dabei im Kontext mit Pflege selten bis nicht gesehen oder wahrgenommen. Umso erstaunlicher ist es, dass diese Disziplin eine Art Kitt im gelingenden Alltag von Einrichtungen, Diensten und darüber hinaus sein kann und häufig ist. Der Impuls holt Soziale Arbeit ins Rampenlicht und beleuchtet Bedeutung und Stellenwert dieser Disziplin im Alltag von Pflege. Und er stellt die These auf, dass Soziale Arbeit ein Türöffner für mehr Akademisierung in der Pflege ist

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich.

Wenn Sprache gesehen wird: Kultur, Macht & Teilhabe

Dienstag, 9. Dezember von 18:00 Uhr, DCV-Saal

Referentin

Sabine Fries, Professorin für Gehörlosengemeinschaft und Gebärdensprachdolmetschen

Informationen zum Vortrag

Taube Menschen bewegen sich in unserer Gesellschaft oft zwischen zwei Polen: der unsichtbaren Stille und der sichtbaren Stimme. Während Taube Menschen in vielen Bereichen übersehen oder marginalisiert werden, entstehen zugleich kraftvolle Räume von Sprache, Kultur und Selbstbestimmung, die kaum wahrgenommen werden. Im Impulsvortrag möchte ich zeigen, wie gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit im Alltag von Gehörlosen wirksam wird. Dabei geht es nicht nur um fehlende Barrierefreiheit, sondern auch um subtile Formen der Ausgrenzung, die tief in sozialen Strukturen verankert sind. Zugleich soll sichtbar werden, welche Strategien und Ressourcen die Deaf Community entwickelt hat, um sich Gehör zu verschaffen und selbstbestimmt sichtbar zu sein. Der Vortrag lädt dazu ein, Machtverhältnisse kritisch zu reflektieren und über Verantwortung für eine inklusive Gesellschaft ins Gespräch zu kommen.

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich.

Rückblick TALKpunkt

Logo Talkpunkt der KH Freiburg

TALKpunkt 2024

Öffentliche Gesprächsreihe „TALKpunkt“ an der KH Freiburg
Thema 2024: Social Media

Zum TALKpunkt 2024
Logo Talkpunkt der KH Freiburg

TALKpunkt 2023

Öffentliche Gesprächsreihe „TALKpunkt“ an der KH Freiburg
Thema 2023: Armut und Reichtum

Zum TALKpunkt 2023
Logo Talkpunkt der KH Freiburg

TALKpunkt 2022

Öffentliche Gesprächsreihe „TALKpunkt“ an der KH Freiburg
Thema 2022: Diversität

Zum TALKpunkt 2022
Logo Talkpunkt der KH Freiburg

Talkpunkt 2021

Öffentliche Gesprächsreihe „TALKpunkt“ an der KH Freiburg
Thema 2021: Nachhaltigkeit

Zum Talkpunkt 2021