GiveCare - Geschlechts- und diversitätssensible Versorgung und Betreuung am Lebensende

Palliative Care ist ein ganzheitliches Versorgungs- und Betreuungskonzept für die Begleitung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder fortschreitenden Krankheiten. So soll in der letzten Lebensphase (end-of-life-care) ein Leben und Sterben in Würde ermöglicht und die Lebensqualität der Patient*innen sowie ihrer An- und Zugehörigen erhalten bzw. verbessert werden. Dies kann durch eine entsprechende Versorgung unter Berücksichtigung medizinischer, psychologischer, soziokultureller und spiritueller Aspekte erfolgen.
Gleichwohl können strukturelle und systematische Ungleichheiten dazu führen, dass nicht alle Patient*innen sowie ihre An- und Zugehörigen den gleichen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung und Unterstützung am Lebensende erhalten. Aus Forschungsperspektive sind in dieser Hinsicht nur begrenzte Erkenntnisse vorhanden, inwiefern bspw. Gender- und Diversitätsaspekte und weitere Ungleichheitsdimensionen den Zugang zu einer ganzheitlichen Palliativversorgung erschweren und wie diese Faktoren in der pflegerisch-medizinischen Versorgungspraxis aufgegriffen werden können.
Das grenzüberschreitende Forschungsprojekt „GiveCare - Gender- and diversity sensitive holistic end-of-life care“ nimmt diese Forschungslücken in den Blick und ergründet, wie eben jene Aspekte die Palliativversorgung am Lebensende beeinflussen. Die Forscher*innen aus der Schweiz und Deutschland verfolgen dabei einen Mehrebenen-Ansatz, der individuelle, interpersonale, organisatorische und systemische Perspektiven in den Blick nimmt und auf Intersektionalität begründet ist. Im Zuge des Forschungsprozesses Forschung sollen so Praktiken und Versorgungs- bzw. Unterstützungsprozesse am Lebensende in verschiedenen Settings im Gesundheits- und Pflegebereich aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht werden.
Das gewonnene Wissen wird unmittelbar in Praxis, Politik, Bildung und Ausbildung von Fachkräften einfließen. So kann insgesamt zu einem grundlegenden und umfassenden Verständnis von Gender- und Diversitätsaspekten in der Palliativversorgung beigetragen werden.
Das Forschungsprojekt erhält im Rahmen des Nationalen Förderprogramms 83 „Gendermedizin und -gesundheit“ (NFP 83, Link: https://www.nfp83.ch/de) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) eine insgesamt dreijährige Projektförderung.
Link zur Internetseite des SNF.
Projektleitung (KH Freiburg)
Prof. Dr. Frank Luck – frank.luck@kh-freiburg.de
Projektpartner*innen (extern)
Careum Hochschule Gesundheit, Zürich – Prof.in Dr. Karin Ribi (Koordinatorin des Projektverbunds) - karin.ribi@careum-hochschule.ch & Dr.in Bettina Schwind - bettina.schwind@careum-hochschule.ch
Swiss Tropical and Public Health Institute - Dr. Daniel Cobos Muñoz - daniel.cobos@swisstph.ch
Universitätsspital Zürich - PD Dr.in Caroline Hertler caroline.hertler@usz.ch
Wissenschaftliche Hiflskraft (KH Freiburg)
Rebecca Reinhard - rebecca.reinhard@kh-freiburg.de
LAUFZEIT
2025 – 2028
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!
