Studienberatung
Wir bieten Hilfestellung und Informationen zu Ihrem Anliegen. Erhalten Sie erste Informationen aus unseren FAQ´s und Beratung zu folgenden Themenbereichen:
- FAQ´s
- Allgemeine Beratung
- Persönliche Studienberatung
- Studentische Peerberatung
- Beratung für Studieninteressierte und Bewerber*innen
- Anerkennung und Anrechnung
- Beratung für Studierende mit Kind(ern)
- Beratung für Studierende mit Beeinträchtigungen
- Beratung zur Studienfinanzierung
- Beratung durch das Studierendenwerk
- Beratung der Katholischen Hochschulgemeinde
- Psychosoziale Onlineberatung
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihren Besuch.
Ja. Gasthörer*innen können einzelne Lehrveranstaltungen eines Semesters besuchen, wenn es inhaltlich und von der Platzzahl her möglich ist. Dazu ist immer ein Antrag zu stellen, in dem die gewünschte(n) Lehrveranstaltung(en) aufgeführt sind. Die Studiengangsleitung entscheidet dann in Rücksprache mit den Lehrenden, ob eine Teilnahme möglich ist. Im Falle einer Gasthörerschaft dürfen Sie aber keine Prüfungen ablegen.
Das Studium an einer Hochschule unterscheidet sich wesentlich vom Schulunterricht durch das erhebliche Gewicht, das auf dem Eigenstudium liegt. Es gibt vergleichsweise wenige Lehrveranstaltungen. Das Hauptgewicht liegt auf dem Eigenstudium, das Sie eigenverantwortlich durchführen müssen. Dabei geht es nicht nur um die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, sondern um das eigenständige Erarbeiten von Kompetenzen, um das Entdecken von Zusammenhängen und um das In-Beziehung-Setzen zur eigenen beruflichen Identität. Die Horizonterweiterung und der Kompetenzerwerb in einem Studium gestalten sich daher vor allem über das Eigenstudium. Und genau das ist für Ihre spätere Berufspraxis notwendig: Sich schnell, zuverlässig und kompetent in ein Sachgebiet, eine Fragestellung, einen beruflichen Auftrag eigenständig einarbeiten zu können.
Ja, jeder Studiengang kann berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden. Dadurch verlängert sich natürlich die Studiendauer, da Sie Module, die Sie zur Entlastung aus einem Semester herausnehmen, in einem anderen Semester nachholen müssen. Bitte bedenken Sie, dass sich ein Studium wesentlich vom Schulunterricht durch das erhebliche Gewicht auf dem Eigenstudium unterscheidet. Viele meinen, dass man bei den „wenigen“ Lehrveranstaltungen problemlos nebenher arbeiten kann und übersehen dabei die Anforderungen durch das Eigenstudium, das Sie eigenverantwortlich durchführen müssen.
Zunächst erfolgt eine reguläre Bewerbung. Wenn Sie sich immatrikuliert haben, können Sie einen Antrag auf Teilzeitstudium stellen. Diesem Antrag müssen Sie dann einen Plan beifügen, welche Module Sie in welchem Semester absolvieren wollen.
Ja. Unsere Studien- und Prüfungsordnung sagt dazu: „Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen (…) werden anerkannt, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Leistungen oder Abschlüssen besteht, die ersetzt werden; dabei müssen immer ganze Module ersetzt werden können. Die Teilnahme an anerkannten Fernstudieneinheiten wird wie das entsprechende Präsenzstudium auf die Studienzeit anerkannt. Es obliegt der Antragstellerin oder dem Antragsteller, die erforderlichen Informationen über die anzuerkennende Leistung bereitzustellen.“ Zuständig für die Entscheidung ist der Prüfungsausschuss.
Nein. Die Katholische Hochschule ist offen für alle Konfessionen, Glaubensrichtungen und Studierende ohne Konfession. Die Auseinandersetzung in Lehrveranstaltungen zur Ethik gründet aber auf dem christlichen Menschenbild.
Ja und zwar bei Bachelorstudiengängen in Höhe von € 280,00 je Semester; ausgenommen der B.A Angewandte Pflegewissenschaft der kostenbefreit ist. Die Katholische Hochschule ist als staatlich anerkannte aber nicht staatliche Hochschule von der Refinanzierung durch das Land Baden-Württemberg ausgenommen.
Masterstudiengänge müssen sich voll über Teilnahmegebühren finanzieren. Die Teilnahmebeiträge für Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Studiengangsinformationen auf unserer Homepage.
Zusatzlehrprogramme sind eine Art studienbegleitende Weiterbildung. Sie können sich daher erst nach Immatrikulation für ein Zusatzlehrprogramm bewerben. Aber keine Sorge: In der Einführungswoche für die Studienanfänger*innen wird ausführlich über die Zusatzlehrprogramme informiert. Erst dann müssen Sie sich entscheiden.
Möglicherweise ja. Die Ordnung zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten finden Sie im Bereich: studium/studienorganisation/studien-pruefungsordnung
Ja. Die Katholische Hochschule hat hierfür eigens eine Broschüre erstellt. Den Leitfaden für Studieren mit Kind. Weitere und vertiefende Informationen bietet Ihenen auch der Bereich: hochschule/diversität/gleichstellung. Wichtige Informationen auch für die Menschen mit denen Sie später arbeiten werden.

Allgemeine beratung
Wir sind für Sie da! Für alle Angelegenheiten rund ums Studium ist die Infothek die erste Anlaufstelle. An diesem Dreh- und Angelpunkt erfahren Sie, welche Einrichtung bei ihrem Anliegen Hilfestellung bie-tet. Sie informiert über die Studiengänge der KH Freiburg und beantwortet Ihre Fragen.
Öffnungszeiten der Infothek und telefonische Erreichbarkeit im Prüfungsamt in der Vorlesungszeit (10.10.2022-27.01.2023)
Infothek (Gebäude 1, EG)
Montag bis Donnerstag 10:00-14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Prüfungsamt (0761 200-1400)
Montag bis Donnerstag 10:00-14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Nutzen Sie zur Abgabe von Unterlagen bitte die Briefkästen am Eingang zu Gebäude 1 sowie den "Blauen Briefkasten" gegenüber der Infothek. Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten der Gebäude.
Sie können uns während der oben angegeben Zeiten telefonisch und per E-Mail erreichen.
+49 761 200-1400
infothek@kh-freiburg.de
Für jeden Studienbereich und Studiengang gibt es im Prüfungsamt eine*n persönliche*n Ansprechpartner*in. Eine Übersicht über Zuständigkeiten sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter Prüfungsamt und Bewerbungsbüro.
Persönliche Studienberatung
Individuelle Anfragen zum Studium können in einer Einzelberatung bearbeitet werden. Mögliche Themen für eine persönliche Studienberatung können sein:
- Fragen zu Prüfungen im Studium
- Fragen zur Studienorganisation
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die an einer anderen Hochschule bereits erbracht wurden
- Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen
Für eine Terminvereinbarung zur Klärung Ihres individuellen Anliegens schicken Sie bitte eine E-Mail an studienberatung@kh-freiburg.de.
Bitte beachten Sie, dass Sie für inhaltliche Fragen zu Ihrem Studium eine studienfachliche Beratung bei der jeweiligen Studiengangsleitung anfragen. Diese erreichen Sie über die Seite des jeweiligen Studiengangs, hier finden sie eine Übersicht der Studiengänge
Studentische Peerberatung
Unsere Peer Beratung ist eine Beratung von Student*in für Studierende. Im Studium kommen Themen auf, die man manchmal gerne mit anderen Studierenden auf Augenhöhe besprechen möchte.
Vielleicht hast Du Fragen zum Lernen und strukturieren Deines Studienalltags, möchtest Ideen zu neuen Projekten und Vorschläge zur Verbesserung der Hochschule einbringen, wissen wie Du Dich an der KH engagieren kannst oder jemanden finden, mit dem Du Dich über deine Bachelorarbeit austauschen kannst?
Ich, Sophia, studiere Management im Gesundheitswesen an der KH im 5. Semester und gerne kannst Du mit mir ins Gespräch kommen. Komm vorbei im Gebäude 3, Raum 3402 oder wende Dich an:
Valerie: peer-kontakt@kh-freiburg.de
NEU! Der KH Pier!
Der KH Pier findet 1-2-mal im Monat donnerstags, 13:05 Uhr im Erdgeschoss des Haus 2 statt.
Er ist ein Zusammenkommen und Austauschen über Aktivitäten, Projekte und Einrichtungen der Hochschule; jedes Mal unter einem speziellen Thema zu aktuellen Geschehnissen an der KH.
Möchtest du gerne selbst etwas vorstellen oder vorschlagen was für Studierende, Mitarbeitende oder Dozierende der KH spannend sein könnte?
Wende dich an Valerie: peer-kontakt@kh-freiburg.de.
Beratung für Studieninteressierte und Bewerber*innen
Allgemeine Fragen von Studieninteressierten und Bewerber*innen zum Thema Bewerbung und Zulassung können gerne per E-Mail an bewerbungsbuero@kh-freiburg.de gerichtet werden. Mögliche Themen können sein:
- Studienwahl und berufliche Perspektiven
- Studieninhalte und Studienvoraussetzungen
- Beratung für ausländischen Studierende
- Fragen zur Hochschulzugangsberechtigung
- Fragen zu Bestandteilen der eigenen Bewerbung
- Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Bei technischen Fragen zu Ihrer Bewerbung, die über das Bewerbungsportal eingereicht wer-den müssen, wenden Sie sich gerne an ecampus@kh-freiburg.de.
Für individuelle Anfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung können Sie eine persönliche Studienberatung anfragen.
Anerkennung und Anrechnung
Hier finden Sie Informationen zur Anerkennung von bereits hochschulisch erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen auf Bachelor- und Masterstudiengänge an der Katholischen Hochschule Freiburg.
Hinweis: Ausführliche Informationen sowie alle Vorlagen für eine Antragstellung finden Sie im Downloadbereich. Ein vollständiger Antrag auf Anerkennung bzw. Anrechnung besteht aus folgenden Unterlagen:
- ein unterschriebenes Antragsformular
- ein ausgefülltes Portfolio
- entsprechende Nachweise, die erworbene Kompetenzen belegen
Für Fragen und Beratungstermine zu Anerkennungen und Anrechnungen wenden Sie sich gerne an tom.weidenfelder@kh-freiburg.de (Raum 1112, Gebäude 1).
Allgemeine Informationen
In der Handreichung werden Anerkennungs- wie auch Anrechnungsverfahren an der KH Freiburg dargestellt. Sie informiert insbesondere Studierende über geltende, rechtliche Vorgaben, formale Kriterien, Ansprechpersonen sowie Voraussetzungen und Abläufe von Anerkennungen und Anrechnungen an der KH Freiburg. Ein zentraler Bezugspunkt für Anerkennungen und Anrechnungen ist die Anrechnungsordnung der KH Freiburg.
- Handreichung zu Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren an der Katholischen Hochschule Freiburg
- Anrechnungsordnung der KH Freiburg
Anerkennung von hochschulisch erbrachten Leistungen
Die Anerkennung von hochschulisch erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen beinhaltet die Beurteilung von an einer anderen Hochschule/ in einem anderen Studiengang erworbenen Kompetenzen im Vergleich zu Kompetenzen, die entsprechend der Modulhandbücher der jeweiligen Studiengänge der KH Freiburg erworben werden sollen.
- Antrag auf Anerkennung hochschulisch erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
- Portfolio zur Anerkennung hochschulisch erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen
Die Anrechnung beinhaltet den Vergleich von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen mit kompetenzbezogenen Anforderungen der Studienprogramme der KH Freiburg.
- Antrag auf Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen
- Portfolio zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen und Qualifikationen
Entwicklungsprojekt AnKoSA
Das Entwicklungsprojekt AnKoSA ist ein Projekt der KH Freiburg, das im Verbund mit dem Projekt StuDiT+ AnSA (Studium Diakonat in Teilzeit plus Anrechnung Soziale Arbeit) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt wird. Es beinhaltet die Adaption und kooperative Weiterentwicklung des Anrechnungsverfahrens aus dem Projekt StuDiT (erste Förderphase) insbesondere für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit.

Beratung durch das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (SWFR) bietet ebenfalls ein umfangreiches Beratungsangebot für alle Studierenden in Freiburg an. Auf der Homepage finden Sie unter dem Reiter Beratung und Soziales verschiedene Beratungsangebote, die u.a. eine Sozialberatung, Finanzberatung, Rechtsberatung/Mediation, Versicherungen, Studieren mit Kind und Studieren mit Handicap beinhalten.
Zusätztlich wird eine Psychotherapeutische Beratung und Ärztliche Beratung auch für ausländische Studierende angeboten.
Beratung der Katholischen Hochschul Gemeinde
Dipl. Sozialpädagogin Hildegard Johnson
Referentin der KHG
+49 761 200-1430
khg@kh-freiburg.de
Psychosoziale Onlineberatung für Studierende in Freiburg
Du kannst dich nicht auf das Studium konzentrieren, weil irgendwie alles drunter und drüber geht? Oder vielleicht suchst du nur eine Möglichkeit dich diskret mit jemandem auszutauschen?
B2 Onlineberatung bietet Dir Hilfe per Mail und Chat an. Ganz einfach. Ohne Termin, kostenlos und anonym. Schreib, was Du nicht sagen kannst unter www.b2-freiburg.de Wir schreiben Dir innerhalb von zwei Werktagen zurück. Auf Wunsch kannst du deine* Berater*in auch persönlich treffen. Unsere Beratung findet in Freiburg statt.
Alle Themen sind erlaubt. Bisher wurde uns über Probleme mit Leistungsdruck, Traurigkeit, Mobbing, psychischen Problemen, Stress, Angst, Einsamkeit, Gewalt & Missbrauch, Selbstzweifel, Depressivität, Liebeskummer und Beziehungsproblemen berichtet. Bei Bedarf helfen wir eine Fachstelle vor Ort zu kontaktieren.
Du darfst uns auch gerne kontaktieren, wenn du nicht mehr immatrikuliert oder im Urlaubssemester bist. Die Beratung erfolgt ausschließlich über unser sicheres Webportal www.b2-freiburg.de. Inhaltliche Anfragen über Social Media werden nicht beantwortet. B2 Onlineberatung steht in Trägerschaft von IN VIA Freiburg e.V. und wird von Aktion Mensch finanziert.
Kontakt:
www.b2-freiburg.de
Facebook.com/b2onlineberatung
Instagram.com/b2_onlineberatung