Projektstart in der Gemeinde Pfaffenweiler


01.06.2021 | Kommunaler Beteiligungsprozess

Mit Fragen danach, wie sich die Gemeinde Pfaffenweiler für die Zukunft aufstellen kann und welche Bedarfe und Vorstellungen dazu in der Bürgerschaft bestehen, ist zum 01. Mai 2021 das Projekt „Pfaffenweiler 2030 – eine Gemeinde mit Lebensqualität für alle Generationen“ gestartet.

Im Rahmen des Projekts werden die Pfaffenweiler Bürger*innen mithilfe einer Haushaltsbefragung zu ihren Wünschen, Vorstellungen und Erwartungen zum Leben in der Kommune befragt. Daran anschließend werden die Ergebnisse in vier thematischen Workshops im Herbst 2021 mit der Bürgerschaft diskutiert, woraus konkrete Maßnahmen für Pfaffenweiler abgeleitet werden können.

Die Beteiligung der Bürger*innen und des Gemeinderates sowie weiterer Akteure aus der Gemeinde zeigt sich in zweierlei Hinsicht. Auf der einen Seite wirken interessierte Akteure aus Pfaffenweiler und des Gemeinderats an den nächsten Schritten mit, wie z.B. der Entwicklung des Befragungsinstruments als Expert*innen für ihre Gemeinde. Auf der anderen Seite werden die unterschiedlichen Perspektiven der Bürgerschaft aktiv in die Beteiligungsworkshops miteinbezogen.

Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Quartiersimpulse 2020“ des Landes Baden-Württemberg gefördert und seitens des IAF von Frau Prof.in Dr. Cornelia Kricheldorff und Catharina Klein begleitet, die es jüngst in einer Gemeinderatssitzung der Öffentlichkeit präsentierten.

Auch in der Badischen Zeitung wurde bereits über das Projekt berichtet: Link zum Artikel in der BZ.

 

© COLOURBOX 31449961
Haben Sie Fragen?
Dann sprechen Sie uns an!
Professorin im Ruhestand
Prof.in Dr. phil. Cornelia Kricheldorff

Zurück zur Übersicht