Veröffentlichung zu Sehbeeinträchtigungen im Alter


11.06.2021 | Buchneuerscheinung

Sehbeeinträchtigungen im Alter zu erfahren, stellt Menschen im höheren und hohen Lebensalter vermehrt vor Herausforderungen im Alltag und der Alltagsbewältigung. Nunmehr ist im Springerverlag ein Sammelband erschienen, der sich dieser spezifischen Problemlage widmet und anhand von theoretischen, empirischen und praxisevaluierenden Beiträgen die Heterogenität der sinnesbeeinträchtigenden Herausforderungen im Alltag der Betroffenen diskutiert.

In diesem Band sind auch zwei Beiträge von Frau Prof.in Dr. Ines Himmelsbach zu zwei ihrer abgeschlossenen Forschungsprojekte erschienen. Der erste der beiden Beiträge geht auf die Erkenntnisse und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Projekt „AugenBus“, durch das im südbadischen Rau eine mobile sozialmedizinische Beratung Sehbehinderter geschaffen wurde. Der zweite Beitrag behandelt das Projekt „Beratungslandkarte bei Sehverlust im Alter“. In diesem anwendungsorientierten Forschungsprojekt wurde eine deutschlandweite Landkarte entwickelt, die einen Überblick über Anlaufstellen und Beratungsmöglichkeiten bei Sehverlust oder Sehbeeinträchtigungen für Betroffene, Angehörige und professionelle Berater*innen bietet.

Der Sammelband ist im Open-Access-Verfahren als E-Publikation auf den Seiten des Verlags verfügbar: Link zur Buchveröffentlichung auf der Verlagssite.

 

Haben Sie Fragen?
Dann sprechen Sie uns an!
Copyright Prof.in Dr. Ines Himmelsbach, Katholische Hochschule Freiburg
Prorektorin Forschung, Institutsleitung IAF, Studiengangsleitung Verbundmaster Angewandte Gerontologie, Professorin
Prof.in Dr. phil. Ines Himmelsbach

Zurück zur Übersicht