Teilnahme am 7. Internationalen Spring Institute in Ifrane/Marokko
Eine Gruppe aus neun Studierenden und fünf Mitarbeitenden der KH Freiburg besuchten vom 26. – 29. Mai 2022 das siebte internationale Spring Institute der Partnerhochschule Université Sidi Mohamed Ben Abdallah in Ifrane/Marokko.
Im Zentrum der Tagung stand die Frage, wie die Kluft zwischen angewandter Psychologie, Sozialrbeit und lebenslangem Lernen überbrückt werden kann. Dazu wurden eine Vielzahl an Inputs, Buchvorstellungen und Vorträgen abgehalten.
Prof.in Dr. Nausikaa Schirilla (KH Freiburg) referierte über Empowerment von Migrantinnen durch die Rekonstruktion ihrer Geschichte in Deutschland. Prof.in Dr. Monika Wigger berichtete von ihrem Kunsttherapieprojekt, das sie 2021 nach der Hochwasserkatastrophe mit traumatisierten Grundschulkindern im rheinlandpfäzischen Ahrtal durchführte. Victoria Mehringer ging in ihrem Beitrag auf Behinderung und partizipative Forschung ein und fokussierte dabei auch auf ihre Zusammenarbeit mit einer NGO in Masaaka/Uganda. Die Katholische Hochschule Freiburg und das Thema Internationalisierung wurden von Naomi Hiroe-Helbing (Referentin International Office) und Johanna Kern (Akademische Mitarbeiterin Projekt QISS) vorgestellt.
Neben der tiefen Gastfreundschaft der Marokkaner*innen werden den Besucher*innen der Tagung insbesondere das große Engagement der Psychologiestudierenden, die das Spring Institute begleitet haben, und der informelle Austausch am Rande der Vorträge in Erinnerung bleiben. Zum Abschluss des Spring Institutes fand unter dem Titel „Old Medina Therapy“ eine Führung durch die alte Medina von Fes statt.
