Empathie (v)erlernen


02.05.2023 | Talkpunkt

Wir Menschen sind von Natur aus empathisch. Das hat Prof. Joachim Bauer in seinem Buch „Warum ich fühle, was du fühlst“ aus neurowissenschaftlicher Sicht dargelegt. Doch wie sich empathische Kompetenz im Laufe einer Pflegeausbildung verändern kann, ist bislang ungeklärt.

Hier setzte das Thema dieses Talkpunktes an. Etwa 60 interessierte Praxisvertreter*innen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und Studierende verfolgten den Vortag von Dr. Gerlinde Klimasch und wirkten an der anschließenden Podiumsdiskussion mit.

Dr. Gerlinde Klimasch stellte mit ihrer Studie eine Grundlagenforschung vor, welche die Komplexität von „empathischen Erkenntnisprozessen“, deutlich macht. Ihre qualitative Längsschnittstudie von Ausbildungsverläufen zeigt, dass es wesentlich ist, sich im Rahmen interaktiver beruflicher Tätigkeit nicht nur von den Perspektiven anderer berühren lassen. Es ist wichtig auch von sich selbst absehen und die anderen in ihrer Andersartigkeit wahrnehmen und so sein lassen zu können. Das nennt sie „empathische Grundhaltung“. Sie ist Voraussetzung, dass wir über empathische Begegnung die Informationen bekommen, die wir brauchen, um andere wirklich in deren Sinne unterstützen zu können.

Die anschließende Podiumsdiskussion mit Fishbowlcharakter wurde von Frau Prof.in Ursula Immenschuh moderiert. Sie war mit Vertreterinnen aus Pädagogik, Management und beruflicher Praxis besetzt: Michi Kuck setzte als Berufspädagogin in der generalistischen Pflegeausbildung genau da an. Mittels der Methode „work discussion“ stellt sie einen Raum zur Verfügung, in dem Auszubildende über die Gefühle sprechen, welche die Pflegearbeit in ihnen auslöst. Prof.in Ulrike Thielhorn ist überzeugt, dass es Aufgabe des Managements ist, Praxis so zu gestalten, dass Angehörige aller Gesundheitsberufe Ängste, Freuden und Leiden, mit denen sie tagtäglich konfrontiert sind, professionell bearbeiten können. Dass es im Rettungsdienst dafür Räume gibt, die noch nicht immer genutzt werden, bestätigte Jana Schäfer als Notfallsanitäterin und Studierende der Berufspädagogik.

Deutlich wurde, dass das Thema zentrale Aspekte des Studiums in den Studiengängen Angewandte Pflegewissenschaften, Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen berührt. Sie werden in der jeweiligen Fachdisziplin bearbeitet.

Die Dissertation von Dr. Gerlinde Klimasch ist so herausragend, dass sie mit dem Wissenschaftspreis „Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ ausgezeichnet wurde.

Die Folien des Talkpunkts können Sie im PDF "Folien Talkpunkt Empathie (v)erlernen" nachlesen.
Die Dissertation können Sie auch als Open-Access-Monografie herunterladen.
Dr. Gerlinde Klimasch freut sich, wenn Interessierte mit ihr in Kontakt treten unter klimasch@uni-bremen.de

 

Talkpunkt Empathie (v)erlernen | © Katholische Hochschule Freiburg

Zurück zur Übersicht