Gemeinschaft und Dienstleistung
Im Zuge einer Neugestaltung kirchlicher Präsenz in einer Gesellschaft des dauerhaften Wandels werden Berufe der Kirche nicht mehr ohne geeignete Managementkonzepte auskommen.
Die Kirche steht „vor den tiefgreifendsten Veränderungen“ ihrer Geschichte (Erzbischof Stephan Burger).
Die bisherige Gestalt der Kirche wird es nicht mehr geben, eine neue ist aus den Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums zu entwickeln. Neue pastorale Großräume prägen das Bild der Kirche in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die modulare Wissenschaftliche Weiterbildung Pastoralmanagement will einen Beitrag zum konstruktiven Umgang dieser Herausforderung leisten und helfen, den Wandel der Kirche zu begleiten und gestalten. Es sollen nicht nur Schrumpfungsprozesse gefördert, sondern auch Kirchenwachstum ermöglicht werden. Die Verantwortlichen sollen damit unterstützt werden, ihre Arbeit – christliche Seelsorge und Gesellschaftssorge – neu zu erkunden, zu entwickeln und hierfür geeignete Managementkonzepte – Konzepte des Führens und Leitens, nicht nur des Verwaltens – zu nutzen. Eine professionelle Kirchenentwicklung aus geistlicher Erneuerung und pastoraler Profilierung ist angesagt: Visionsarbeit, Zielfokussierung, strategische Projekte und Evaluationen.
Es gilt, die „Kriterien der Diakonie, der Solidarität und des Dialogs“ (Bischof Gebhard Fürst) neu durchzubuchstabieren für eine Kirche aus „Gemeinschaft und Dienstleistung“ (LG 4).
Jedes Modul ist mit 6 ECTS-Punkten bewertet und kann von Ihnen individuell gebucht werden.
(Änderungen vorbehalten)
Modul 1: Pastorale Spiritualität
Geistliche Begleitung
Supervision/Coaching
Resonanz und Refounding
Alltägliche und außeralltägliche Transzendenzerfahrungen
Modul 2: Pastorale Diagnostik und Organisationsgestaltung
Soziologische Zeitdiagnostik
Pastoraldiagnostik
Analoge und digitale pastorale Räume
Pastoralsoziologisch forschen
Modul 3: Pastorale Führung und Leitung
Gesprächsführung und Konfliktmediation
Teamentwicklung
(Digitale) Moderation von Meetings und Workshops
Management freiwilligen Engagements
Modul 4: Pastorale Strategie- und Organisationsentwicklung
Theol. inspirierte Organisationsentwicklung
Konzeptionsentwicklung
Projekt- und Prozessmanagement
QM, Evaluationsmodelle und -verfahren
Modul 5: Pastorale Vernetzung
Netzwerkanalyse
Netzwerkgestaltung
Vernetzung von ‚Caritas und Pastoral‘
Digitale Vernetzung (auch mit nicht-kirchlichen Akteuren)
Die Weiterbildung richtet sich primär an berufserfahrene Mitarbeiter*innen in kirchlichen Handlungsfeldern, die im beruflichen Kontext Beratungs- oder Leitungsaufgaben haben oder sich auf entsprechende Aufgaben vorbereiten: Sowohl theologisch Qualifizierte, die sich Managementkompetenzen aneignen wollen, als auch pädagogisch, sozialwissenschaftlich und betriebswirtschaftlich Qualifizierte, die sich pastorale Kompetenzen erschließen wollen: z. B. Pfarrer, Pastoral- und Gemeindereferent*innen, Mitarbeitende der Kirchenverwaltungen und der verbandlichen Caritas.
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen in den Bereichen
pastorale Diagnostik, pastorale Strategie- und pastorale Qualitätsentwicklung, pastorale Steuerung durch Führen und Leiten,
pastorale Vernetzung und pastorale Forschung.
Die Teilnehmenden verfügen über strategisches Wissen zur
Kirchenentwicklung, über Fähigkeiten pastoraler Organisationsanalyse
sowie zur Planung, Umsetzung und Evaluation pastoraler
Projekte und über entsprechende spirituelle Haltungen
des (Los-)Lassens und ‚Refoundings‘.
Sie können Veränderungsprozesse planen, begleiten und
erfolgreich abschließen und haben ihr eigenes Rollenverständnis
reflektiert und sind resonanzfähig mit Blick auf die Vielfalt
möglicher Spiritualitäten, Rollenidentitäten und Ressourcen.
Theoretische Inputs und Referate, Fallstudien und Lehrgespräche,
Arbeit an praktischen Fallbeispielen aus dem Berufsalltag,
Gruppenübungen sowie Rollenspiele, E-Learning Tools, ...
Der nächste Durchgang der Weiterbildung startet am 11. März 2021 und findet in folgendem Zeitraum statt:
März 2021 – Juni 2022 (3 Semester)
Die Seminare finden i.d.R. donnerstags und freitags (8 UE/Tag) statt.
Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an die oben genannten Ansprechpartner*innen.
1. Semester
1. Block: 11.03.2021 - 12.03.2021
2. Block: 29.04.2021 – 30.04.2021
3. Block: 06.05.2021 - 07.05.2021
4. Block: 24.06.2021 - 25.06.2021
5. Block: 08.07.2021 - 09.07.2021
6. Block: 15.07.2021 - 16.07.2021
7. Block: 22.07.2021 - 23.07.2021
Die Termine für die folgenden Semester werden aktuell abgestimmt und zeitnah veröffentlicht.
Die Weiterbildung wird im Blended-Learning-Format (Online und in Präsenz) angeboten.
Die Präsenzphasen finden statt an der
Katholischen Hochschule Freiburg, Campus II
Charlottenburger Str. 18, 79114 Freiburg
Sollte es im März 2021 noch nicht möglich sein, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen, wird die Weiterbildung online beginnen.
Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz
Professor für Sozialpolitik, Freie Wohlfahrtspflege, kirchliche Sozialarbeit
Bitte nehmen Sie die Anmeldung über das Formular unten auf dieser Seite vor. Wir lassen Ihnen dann einen detaillierten Terminplan für das erste Semester zukommen.
Gerne können Sie sich bei Fragen und zur Anmeldung per Mail an uns wenden: iww@kh-freiburg.de