Mediation

Die Kunst der Vermittlung in Konflikten

Ausbildung zum/zur Mediator*in (143 Stunden)

Mediation ist eine etablierte Methode mit dem Ziel, Konfliktsituationen außergerichtlich zu klären. Sowohl in beruflichen als auch privaten Situationen unterstützt eine Mediation die Konfliktparteien darin, sich friedlich zu einigen und ein für alle zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Der*die Mediator*in vertritt dabei eine unabhängige Position.

Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung erlernen und trainieren bewährte Methoden der Mediation und entwickeln durch vielfältige Reflexions- und Feedback-Elemente schrittweise ihren eigenen Mediationsstil. Anhand konkreter Fälle werden kommunikative Methoden trainiert, dabei können die Teilnehmer*innen zugleich erfahren, welche zwischenmenschlichen und systemischen Konstellationen in einer Mediation wirken.

Kurzkonzept Ausbildung zum*zur zertifizierten Mediator*in gemäß der zweiten Verordnung zur Änderung der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (in Kraft 01.03.2024)

Block I                 

Einführung und Grundlagen der Mediation

Grundlagen Mediation; Überblick über Prinzipien, Verfahrensablauf und Phasen der Mediation; Überblick über Kommunikations- und Arbeitstechniken in der Mediation; Abgrenzung der Mediation zum streitigen Verfahren und zu anderen alternativen Konfliktbeilegungsverfahren; Überblick über die Anwendungsfelder der Mediation; Reflexion der eigenen Konfliktkompetenz; Kennenlernen, Arbeitsfähigkeit herstellen

Block II                

Orientierung finden im Phasen-Modell

Vorbereitung Mediationsverfahren; Paradigmen der Mediation; Haltung Mediator*in; Verhandlungstechniken und -kompetenz; Einführung in Gesprächsführung; Konflikttheorie (Eskalationsstufen nach Glasl); Kommunikationstechniken (aktives Zuhören, Kontrollierter Dialog); Vertiefung „Klärung des Umgangs mit Verschwiegenheit“; Rollenspiele                        

Block III              

Orientierung finden im Phasen-Modell (3-tägig)

Strukturmodell Mediation (Phase 2); Kommunikationstechniken (Paraphrasieren); Kreativitätstechniken; Konflikttheorie (Konfliktdynamik und Konfliktanalyse); Interessenerforschung; Rollenspiele

Block IV              

Recht und Mediation (Optional: online-Modul, fachspezifische Referentin)

Rechtliche Rahmenbedingungen: Mediatorvertrag, Berufsrecht, Verschwiegenheit, Vergütungsfragen, Haftung und Versicherung; Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufs; Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetzes; Rolle des Rechts in der Mediation; Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung in der Mediation durch den Mediator; Rolle des Mediators in Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts; Sensibilisierung für das Erkennen von rechtlich relevanten; Sachverhalten bzw. von Situationen, in denen den Medianden; die Inanspruchnahme externer rechtlicher Beratung zu empfehlen ist, um eine informierte Entscheidung zu treffen; Mitwirkung externer Berater in der Mediation; Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung; Rechtliche Bedeutung und Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung unter Berücksichtigung der Vollstreckbarkeit

Block V              

Als Team in Teams

Strukturmodell Mediation (Phase 3); Kommunikationstechniken (Fragetechniken, Verbalisieren); Co-Mediation; Reflexion der eigenen Haltung als Mediator*in; Mediation in Teams; Reflexion Wirkung Hierarchien; Erkennen von Konfliktdynamiken; Interventionsmethoden Rollenspiele

Block VI              

Organisations- und Wirtschaftsmediation

Strukturmodell Mediation (Phase 4); Kommunikationstechniken (Reframing), Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen; Visualisierungs- und Moderationstechniken, Mediation in Organisationen und Wirtschaft; Mediationsvertrag (Vertiefung); Umgang mit schwierigen Situationen (Machtunterschiede); Rollenspiele

Block VII 

Online-Mediation (online)

Kommunikationstechniken (Vertiefung); Vertiefung aller Phasen; Online-Mediation; Digitalkompetenz

Block VIII          

Mit Diversität umgehen

Strukturmodell Mediation (Abschluss); Abschlussvereinbarung; kompetenter Umgang mit Diversität; Exkurs: Mediation im internationalen Kontext; Kommunikationstechniken (verbale und nonverbale Kommunikation); Rollenspiele

Block IX              

keine losen Enden – Ausbildungsabschluss

  • Theoretische Impulse der Trainer*innen
  • praktische Übungen und Simulationen in Kleingruppen
  • Reflexionen in Einzelarbeit, Kleingruppen oder im Plenum
  • 10 Stunden Intervision

Zeitrahmen:

Die Weiterbildung umfasst 140 Stunden in 9 Blöcken.

Veranstaltungszeiten:

Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag 09:00 – 17:00 Uhr

Termine:

Die Termine für 2025 werden aktuell geplant.

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die neue Wege in der Bewältigung von Konflikten suchen, gleichermaßen im beruflichen Umfeld als auch im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung.

Teilnahmebescheinigung des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung der KH Freiburg

Mit dem Nachweis über die 143-stündige Weiterbildung ist bereits eine wesentliche Voraussetzung für eine Zertifizierung entlang der Ausbildungsverordnung für zertifizierte Mediator*innen (ZMediatAusbV) erfüllt.

In Vorbereitung der angestrebten Zertifizierung zum*zur "Zertifizierte*r Mediator*in" werden zudem Vertiefungsthemen in bestimmten Anwendungsfeldern der Mediation gefordert, z. B. in Form unseres Zusatzangebots "Interkulturelle Kompetenz - kultursensibel kommunizieren".  

Aktuelle Informationen zur Lizenzierung durch den Bundesverband Mediation (BM) finden Sie auf der Seite des Bundesverbands Mediation

Prof. Dr. Hendrik Fenz
Mediator und Ausbilder für Mediation, Coach und (interkultureller) Trainer. 
Mit einem systemischen Blick begleitet er Konfliktparteien auf dem Weg zu ihren Lösungen. Er steht für Klarheit: im Familienkontext, im Team, in individuellen Veränderungszeiten.

Aldona Gonzalez Thimm
Mediatorin, Sozialpädagogin und TZI-Praktikerin. 
Sie arbeitet im Kontext von Integration, Inklusion und Diversität. Sie bringt als Mediatorin Bewegung in festgefahrene Situationen und fördert Klärung durch Dialog.

Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg

Für diese Weiterbildung bestehen keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen.

3.200 EUR inkl. Seminargetränke

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Prof. Dr. Hendrik Fenz

Christa Karcher

Assistentin im IWW - Organisatorische Fragen

Mehr Informationen