Weiterbildung

Mediation

Die Kunst der Vermittlung in Konflikten

Ausbildung zum/zur Mediator*in

Mediation ist eine strukturierte Methode der Konfliktklärung, die Sie nach der Ausbildung routiniert beherrschen. Sie haben einen systemischen Blick auf Konfliktlagen und begleiten die Parteien auf dem Weg zu selbstverantworteten Lösungen.

Die fundierte praxis- und anwendungsnahe Ausbildung bringt Ihnen die Methoden und Werkzeuge der Mediation nahe. Durch reichlich Raum zum Üben, Ausprobieren und Reflektieren entwickeln Sie Ihren eigenen Mediationsstil. Anhand konkreter Fälle trainieren Sie kommunikative Methoden und erfahren, welche zwischenmenschlichen und systemischen Konstellationen in einer Mediation wirken. Kopf und Herz sind gleichermaßen gefordert.


Anmeldung

Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit praktischen Übungen und Simulationen. Als Teilnehmer*in haben Sie die Gelegenheit, die Rolle der/des Mediator*in zu übernehmen und die dabei gemachten Erfahrungen gemeinsam auszuwerten. Theoretische Impulse der Trainer*innen und Reflexionen in Einzelarbeit, Kleingruppen oder im Plenum sorgen für die innere Aufarbeitung und Verknüpfung der Inhalte. 

Themen der Weiterbildung:

  • Einführung und Grundlagen der Mediation
  • Anwendungsfelder der Mediation und Abgrenzung zu anderen Verfahren
  • Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
  • Einzelheiten zu den Phasen der Mediation
  • Besonderheiten verschiedener Settings in der Mediation
  • Verhandlungstechniken und -kompetenz
  • Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
  • Grundlagen der Kommunikation – Formen des aktiven Zuhörens, Fragetechniken, nonverbale Kommunikation
  • Methoden zur Entwicklung und Bewertung von Lösungsvorschlägen
  • Visualisierung und Moderationstechniken
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Konflikttheorie und Konfliktkompetenz
  • Interventionstechniken
  • Recht und Mediation
  • Mediations-Kompetenz, Selbstreflexion
  • Haltung und Rollenverständnis als Mediator*in
  • Macht und Fairness in der Mediation

Die Weiterbildung umfasst 140 Stunden in 9 Blöcken à 2-3 Tage
(überwiegend Fr-Sa; 3. Block von Do-Sa).

Veranstaltungszeiten:

Donnerstag 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag 09:00 – 17:00 Uhr

Zeitraum:
Februar 2024 – November 2024 
Dabei werden der 4. und 7. Block live-online stattfinden.

1. Block: 02.02.2024 - 03.02.2024

2. Block: 15.03.2024 - 16.03.2024

3. Block: 11.04.2024 - 13.04.2024 (3-tägig)

4. Block: 03.05.2024 - 04.05.2024 (online)

5. Block: 21.06.2024 - 22.06.2024

6. Block: 19.07.2024 - 20.07.2024

7. Block: 20.09.2024 - 21.09.2024  (online)

8. Block: 25.10.2024 - 26.10.2024

9. Block: 22.11.2024 - 23.11.2024

(Änderungen vorbehalten)

Anmeldeschluss: 25.01.2024

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die neue Wege in der Bewältigung von Konflikten suchen, gleichermaßen im beruflichen Umfeld als auch im Rahmen der persönlichen Weiterentwicklung.

Nach erfolgreicher Weiterbildung erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebescheinigung. Mit dem Nachweis über die 140-stündige Weiterbildung haben Sie bereits eine wesentliche Voraussetzung der aktuellen (wie einer wohl zukünftig veränderten) Ausbildungsverordnung für zertifizierte Mediator*innen (ZMediatAusbV) erfüllt.

Für eine angestrebte Zertifizierung absolvieren Sie Zusatzmodule (60 Stunden), für die Sie sich in Kürze separat auf der IWW-Website anmelden können.

Sollten Sie sich für eine Lizensierung durch den Bundesverband Mediation (BM) interessieren, beraten wir Sie gerne. Informationen finden Sie unter https://www.bmev.de/aus-fortbildung/wie-werde-ich-mediatorin/standards/lizenzierung-mediatorin.html.

Prof. Dr. Hendrik Fenz
Mediator und Ausbilder für Mediation, Coach und (interkultureller) Trainer. 
Mit einem systemischen Blick begleitet er Konfliktparteien auf dem Weg zu ihren Lösungen. Er steht für Klarheit: im Familienkontext, im Team, in individuellen Veränderungszeiten.

Aldona Gonzalez Thimm
Mediatorin, Sozialpädagogin und TZI-Praktikerin. 
Sie arbeitet im Kontext von Integration, Inklusion und Diversität. Sie bringt als Mediatorin Bewegung in festgefahrene Situationen und fördert Klärung durch Dialog.

Katholische Hochschule Freiburg
Campus II
Charlottenburger Straße 18
79114 Freiburg

3.100 EUR inkl. Seminargetränke

Haben Sie Fragen?
Dann sprechen Sie uns an!
Copyright Christa Karcher, Katholische Hochschule Freiburg
Assistentin im IWW - Organisatorische Fragen
Christa Karcher