Prof. Dr. Eric Pfeifer
Berufen für: Ästhetik und Kommunikation – Schwerpunkt Musik als Medium
Sprechzeiten: Termine sind im Stud.IP-Profil von Prof. Pfeifer angeführt.
Werdegang
- Professor für „Ästhetik und Kommunikation – Schwerpunkt Musik als Medium“ an der Katholischen Hochschule Freiburg (seit März 2014)
- Promotionsstudium an der Universität Augsburg (2010-2013). Abschluss: Dr. phil.
- Hochschullehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg (2013). Abschluss: Bachelor of Education (BEd)
- Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie (Heilpraktiker für Psychotherapie, HPG; 2013)
- FH-Lehrgang „Psychotherapeutisches Propädeutikum“ an der FH Vorarlberg, Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung (2011-2013)
- Masterstudium der Musiktherapie an der Universität Augsburg (2007-2010). Abschluss: Master of Arts (M.A.) Musiktherapie – Music Therapy
- Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie in Feldkirch. Fächer: Musikerziehung und Englisch (2002-2005). Abschluss: Diplompädagoge (Dipl.-Päd.)
- Musiktherapeut in eigener Praxis (seit 2010)
- Gastprofessor (u.a. in Rumänien, Türkei…), Lehrbeauftragter, Referent und Workshop-Leiter an/in/auf diversen Hochschulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen, Symposien, Kongressen und Institutionen des Sozialbereichs im In- und Ausland
- Musiktherapeut bei der SMO – Neurologische Rehabilitation (2011 bis Ende März 2014)
- Musiktherapeutische Tätigkeit an der Volksschule Ludesch (2011-12)
- Vertretungstätigkeit als Musiktherapeut auf der kinder- und jugendpsychiatrischen Station des LKH Rankweil (2010-2011)
- Musiktherapeutische Aufbau- und Praxistätigkeit in einer Reha-Klinik für Neurologie, Kardiologie und Orthopädie in Österreich (2009-2010)
- Musiktherapeutische Tätigkeit in den Bereichen Erwachsenen-, Geronto-, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Wachkoma, Palliativ (2008-2010)
- Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrbeauftragter (u. a. für Improvisation, Entwicklungspsychologie, Musikpsychologie) für die Fachbereiche Musiktherapie, Elementare Musikpädagogik und Musikpädagogik am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg (2010-2011) bzw. anschließend in Form freier Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft (bis Juni 2012)
- Freischaffender Musiker und Musikpädagoge
- Freier Mitarbeiter der Feldpartitur GmbH im Bereich der Videoforschung/-transkription und -analyse
- Lehrer, Vertrauenslehrer und Berufsberatungslehrer an den Polytechnischen Schulen St. Gallenkirch (2006-2008), Außermontafon (2006-2007, 2009-2010) und Bludenz (2008-2009); für die Fächer Englisch, Informatik, Politische Bildung, Wirtschaftskunde, Lebenskunde, Bewegung & Sport, Technisches Zeichnen, Technisches Seminar, Fachkunde, Bedarfsgerechter Unterricht, Musikerziehung und -gestaltung
- Sozialpädagoge beim Institut für Sozialdienste (IfS); Fachbereich Sozialpädagogik – „Ambulant betreutes Wohnen (AbW)“ (2005-2006)
- Angestellter im Musikalienfachhandel „Musikladen“ in Feldkirch (2001, 2002)
- Geprüfter Ski- und Snowboardlehrer, Schischule Schruns (2001, 2002)
- Gewinn des Kompositionswettbewerbs „Musik aktiv – Musik live“ durch eine Eigenkomposition für Klavier (Juni 2000). Veranstalter des Wettbewerbs: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur bzw. AKM (Autoren, Komponisten, Musikverleger)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Musiktherapie, Musikpädagogik, Musikmedizin, Musikermedizin
- Schnittflächen und Abgrenzungen zwischen Musiktherapie und Musikpädagogik bzw. Therapie und Pädagogik
- Schule und pädagogische Institutionen
- Migration, Integration, Inklusion, Fremdheitserfahrungen
- Multimodalität, non-verbale Kommunikation
- Therapie als Prävention
- Tiefenentspannung
- Stille
- Qualitative Forschung, Videoforschung, -analyse und -transkription, Methoden der qualitativen Forschung
- Natur in der therapeutischen, pädagogischen und sozialen Arbeit