Prof.in Dr. phil. Nadine Konopik
Funktion: Seit März 2021 Studiengangsleitung B.A. Angewandte Pflegewissenschaft,
Professorin
Berufen für: Pflegewissenschaft
Sprechzeiten: Terminvereinbarung per ILIAS oder E-Mail
Lust auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung, aber es gibt noch Fragen?
Informationshotline rund um Fragen zum Studium Angewandte Pflegewissenschaft einfach telefonisch oder per Mail
• ab dem 08.06.21 immer dienstags von 17.15 -18.00 Uhr
• keine Anmeldung erforderlich
Werdegang
- Seit 3/2021 Studiengangsleitung für den B.A. Angewandte Pflegewissenschaft
- Seit 9/2019 Professorin für Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule Freiburg
- Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2018)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissen-schaft (IAW, Leitung: Prof. Dr. Frank Oswald) und am Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternswissenschaft (FFIA), Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main (2013-2019)
- Diplom in den Erziehungswissenschaften mit den Nebenfächern Soziologie und Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main (2013)
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissenschaft (IAW, Leitung: Prof. Dr. Frank Oswald), Frankfurt am Main (2010-2013)
- Diplomstudiengang der Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main (2006-2013)
- Berufstätigkeit als examinierte Krankenpflegerin (1999-2010)
- Ausbildung zur staatlich geprüften Krankenschwester (1996-1999)
Mitgliedschaften
- Mitglied im Verwaltungsrat des Deutschen Institus für angewandte Pflegeforschung e.V. gewählt auf vier Jahre, seit 5/2021
- Deutsches Netzwerk APN & ANP g.e.V. seit 2019
- Mitglied des Frankfurter Forums für interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA) seit 2015
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) seit 2014
- Gerontological Society of America (GSA) seit 2014
- Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Sektion III, seit 2013
- Health Literacy Europe Network seit 2011
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Qualitative und quantitative Sozialforschung
- Gesundheitskompetenz (Health Literacy)
- Gesundes und krankes Altern in privathäuslichen Kontexten sowie (der Übergang zur) Pflege in institutionellen Umwelten
- Multi-methodale Betrachtung von Phänomenen und Prozessen des Alter(n)s
Veröffentlichungen
Neu: "Gesundheitskompetenz im Alter", erschienen im >>> Springerverlag