Prof. Dr. Bernd Hillebrand


Berufen für: Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Pastoraltheologie

Sprechzeiten: Terminvereinbarung E-Mail

Werdegang / Weiterbildungen

  • Juli 2020: Abschluss der Habilitation an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in FRANKFURT, Moderation: Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil. Dr. h.c. Klaus Kießling
    Thema der Habilitation: „Pastorales Personal in der Krise. Kontakt-Präsenz als Grundlage für pastorale Networker.“
    Venia legendi für Pastoraltheologie mit dem Grad Dr. theol. habil. 
  • Seit 2018 Professor für Praktische Theologie, Katholische Hochschule Freiburg
  • Jan. 2015 Promotion in Katholischer Theologie zum Dr. theol. an der Eberhard-Karls-Universität TÜBINGEN, Betreuer: Prof. Dr. Ottmar Fuchs
    Thema der Dissertation: „Ästhetische Zeichen in der Pastoral. Ästhetische Passung als eine Pastoral der Zeichen der Zeit.“
  • Juni 2011 – Feb. 2019 Hochschulpfarrer in TÜBINGEN
  • Jan. 2005 – Jan. 2008 Ausbildung zum Supervisor (DGSv) in TÜBINGEN bei WiT.
  • Sept. 2003 – Mai 2011 Jugendpfarrer in RAVENSBURG, Initiierung und Aufbau der Jugendkirche Joel, Ravensburg
  • Sept. 2001 – Aug. 2003 Vikar in ROTTWEIL / Donau
  • Sept. 1999 – Aug. 2001 Vikar in NÜRTINGEN / Neckar
  • 03.07.1999  Priesterweihe in Zwiefalten / Donau
  • März 1998 – Febr. 1999 Diakon in ZUFFENHAUSEN / STUTTGART
  • 07.03.1998 Diakonenweihe in Rottenburg / Neckar.
  • Jan. 1997 – Juli 1997 Praktika: Mitarbeit in einem Kontaktladen für Drogenabhängige, in der Betreuung von Aids-Kranken und in der Cityseelsorge der Kapuziner in Frankfurt am Main
  • Okt. 1991 – Juli 1996 Studium der Katholischen Theologie an der Eberhard-Karls-Universität TÜBINGEN und in Bologna
  • 1990-1991 Theologisches Vorseminar Ambrosianum in Ehingen
  • 1990 Abitur in Bad Waldsee
  • 1970 geboren in Weingarten, Landkreis Ravensburg
     

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Jugendpastoral
  • Suffizienz im Optimierungswahn
  • Popkulturelle Adaptionspunkte, theologiegenerative Orte
  • Pastoralekklesiologie, Netzwerkpastoral
  • Ehrenamt (Entgrenzung und Verortung)
  • Glaube in der Digitalisierung
  • Hermeneutik des dritten Raums im Vat. II
  • Glaubenskommunikation
  • Pastorale Profession
     
  • Abgeschlossenes Forschungsprojekt: KGAM - Evaluation von Richtlinien katholischer Gemeinden anderer Muttersprache
     

Mitgliedschaften

  • Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologinnen und Pastoraltheologen (seit 2016).
  • Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e.V. (seit 2018).
  • Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv).
  • Erzbruderschaft des Heiligen Jakobus von Compostela.

     
  • Publikationen

Buch Neuerscheinungen:


 


Zurück zur Übersicht