Linda Göbl
Forschungsprojekt
- DiBiWohn - Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe
Werdegang
- 2015-2019: Studium Management im Gesundheits- und Sozialmarkt (B.A.) an der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth
- 2018-2019: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Pflegepraxiszentrum Nürnberg (PPZ) am Forschungsinstitut IDC, Fürth
- 2019- 2022: Studium Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen (M.Sc.) an der Universität Heidelberg
- 2020-2021: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „TelePraCMan" in der Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg
- 2021-2022: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „DiBiWohn" am IAF der KH Freiburg
- Seit 2022: Akademische Mitarbeiterin im Projekt „DiBiWohn" am IAF der KH Freiburg
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Digitale Teilhabe im Alter
- Digitale Gesundheitskompetenzen
Publikationen
Jokisch, M. R., & Göbl, L. (2022). Leben ohne Internet - Geht’s noch?
Erlebnisbericht im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO).
Breckner, A., Litke, N., Göbl, L., Wiezorreck, L., Miksch, A., Szecsenyi, J., Wensing, M., & Weis, A. (2022).
Effects and Processes of an mHealth Intervention for the Management of Chronic Diseases: Prospective Observational Study. JMIR formative research, 6(8), e34786. https://doi.org/10.2196/34786
Doh, M., Schlichting, J., Leopold, D. & Göbl, L. (2022). Umgang mit digitalen Medien bei älteren Technikbegleiter:innen – Eine Basisuntersuchung aus dem Projekt „DiBiWohn“. Medien & Altern, 20, S. 101-107.
Göbl, L. et al. (2022). Eine explorative Querschnittsstudie zur Technikaffinität und Smartphone-Nutzung von Praxispersonal und PatientInnen –Entwicklung einer App für multimorbide PatientInnen in der allgemeinmedizinischen Versorgung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.11.002