Myriam Alvarez
Forschungsprojekt
- IDEA – Inklusives Digitales Erinnnerungsarchiv - Migrantinnengeschichte als Teilhabe
Werdegang
- 1990-1995: Studium Philosophie und Geschichte (Magister (Lizenziat)) an der Universität Santo Tomas, Bogotá/Kolumbien
- 1997-2000: Studium Erziehungswissenschaft, Kommunalentwicklung und partizipativer Sozialforschung (M.A.) an der Universität Sur Colombiana, Bogotá/Kolumbien
- 2000: Ethnographische Studie zur Situation Leprakranker in Kolumbien im Auftrag des Deutschen Aussätzigen Hilfswerks e.V.
- 2000: Partizipative Forschung: Frauen und soziales Handeln - ein Blick auf die Beteiligung an der weiblichen Führung, der Gemeinde und der Gewerkschaft.
- 2003-2004: Weiterbildung Interkulturelles Training an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg.
- 2006-2008: Partizipatives Forschungsprojekts: “Berufliche Chancen für Migrantinnen in Freiburg”, in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Freiburg, dem Büro für Migration und Integration der Stadt Freiburg und der Frauenbeauftragten der Stadt Freiburg
- 2008: Weiterbildung „Spezialisierung in Methodik und Didaktik von Kursen für Spanisch als Fremdsprache“ an der Universität de La Rioja/Spanien.
- 2017: Weiterbildung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung" an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- Seit 2019: Akademische Mitarbeiterin am IAF der KH Freiburg
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Qualitative Forschung und Beratungstätigkeit zu Frauenrechten, Migration und Integration
- Forschungsprojekte und Gemeinwesenentwicklung mit partizipativen Methoden
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften & Netzwerken
- Feministische Geschichtswerkstatt e.V. Freiburg
Publikationen
Alvarez, M. (2020). Vergessene Geschichten. In: InZeitung (3/2020), 6. Freiburg: InForum e.V. Online abrufbar unter: Link zur InZeitung.
Alvarez, M. (2014). Von der „Heiratsmigrantin“ zur ersten Präsidentin des „Ausländerbeirats“. In: Ecker, U. & Schirilla, N. (Hg.), Migration in Freiburg: ihre Geschichte von 1500 bis zur Gegenwart, 269-272. Freiburg: Stadtarchiv Freiburg.