Evaluation: „Caritas rund um den Kirchturm“ im Erzbistum Berlin
Bei der Suche nach starken Akteuren zur Bewältigung der aktuellen mehrdimensionalen Krisensituation und zur Gestaltung der sogenannten neuen pastoralen Räume der römisch-katholischen Kirche in Deutschland gerät immer wieder die verbandliche Caritas in den Blick, wird sie doch auch von Menschen, die sich in einer defensiven oder gar offensiven Distanz zur Kirche befinden, hoch geschätzt. Die verbandliche Caritas hat sich selbst als „Caritas in pastoralen Räumen“ in den Diskurs gebracht und angeboten, diese mit- und neuzugestalten.
Die Projektarchitektur sieht eine „wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluierung des gesamten Prozesses“ vor und soll insbesondere ‚die Veränderungsprozesse, die durch das Projekt in den Gemeinden, Caritaseinrichtungen und bei den Berufsgruppen ausgelöst werden‘, mit soziologischer Kompetenz untersuchen. Auch soll die Begleitforschung „pastoralsoziologische und sozialtheologische Reflexionen“ durchführen und hierzu Anregungen geben.
Leitend soll die Frage, wer oder was die Initiierung, Durchführung und Kontinuierung der vom Diözesancaritasverband Berlin in städtischen und in ländlichen Kontexten angestoßenen Kooperationsprozesse
- erschwert und
- erleichtert
und welche – als positiv und als negativ bewertete – Reaktionen und Veränderungsfolgen bei den kooperierenden Einheiten, bei den Berufsgruppen
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. Michael N. Ebertz - michael.ebertz@kh-freiburg.de
Akademische Mitarbeiterin
Lucia Segler
Laufzeit
2014-2016
