Beratungslandkarte bei Sehverlust im Alter
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko eines Sehverlusts rapide an. Einige dafür ursächliche Erkrankungen (Makuladegeneration, Glaukom und diabetische Retinopathie) können eine gravierende Sehbeeinträchtigung verursachen, die große Auswirkungen auf das alltägliche Leben hin zur Erblindung nach sich ziehen können. Immer mehr ältere Menschen müssen sich mit diesem Phänomen, und den damit einhergehenden Veränderungen, auseinander setzen. Eine umfangreiche Beratung kann Informationen und Hilfestellung geben sowie an ein regionales Netzwerk von Expert(inn)en verweisen. Passgenaue Angebote stellen für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine große Hilfe und Unterstützung dar. Bislang fehlen Plattformen, bei denen die bestehenden Angebote in Form einer leicht zu bedienenden Datenbank zur Verfügung stehen.
Das anwendungsorientierte Forschungsprojekt „Beratungslandkarte bei Sehverlust im Alter“ möchte diese Lücke schließen. In Form einer Landkarte wird einen Überblick über die Beratungsmöglichkeiten entstehen, der für Betroffene und Angehörige sowie für behandelnde Ärzte die Suche nach bestimmten Beratungsmöglichkeiten wie auch nach örtlicher Erreichbarkeit bieten.
Mit der „Beratungslandkarte bei Sehverlust im Alter“ soll ein Instrument entworfen und zur Verfügung gestellt werden, bei dem sich Betroffene, Angehörige und professionelle Berater(innen) über deutschlandweit bestehende Angebote informieren können. Angebote aus allen vertretenen Fachdisziplinen der Beratungslandschaft für ältere Menschen mit Sehverlust sollen in die Karte Eingang finden. Dadurch wird Menschen mit Sehbehinderung künftig ermöglicht sich die Beratung auszuwählen, die ihren individuellen Bedürfnissen am meisten entspricht.
Das Projekt wird in Kooperation des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) mit der Katholischen Hochschule Freiburg durchgeführt. Es ist initiiert und begleitet durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Beraten und Begleiten" des Aktionsbündnisses "Sehen im Alter" (www.sehenimalter.org). Das Aktionsbündnis wurde im Juni 2014 vom DBSV und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Senioren-Organisationen (BAGSO) gegründet.
Förderpreis der Wilhelm-Woort-Stiftung 2015
Die Wilhelm-Woort-Stiftung hat die „Beratungslandkarte für Sehverlust im Alter“ mit dem Förderpreis für angewandte Alternsforschung 2015 ausgezeichnet und damit wesentlich zur Realisierung des Projekts beigetragen.
Projektleitung
Prof. Dr. Ines Himmelsbach - ines.himmelsbach@kh-freiburg.de
Reiner Delgado - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. - r.delgado@dbsv.org
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anna Mielich M. A.
Laufzeit
2015 - 2016

Gefördert von:
- Wilhelm-Woort-Stiftung
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)